Ni-IDA Agarose für His-tagged Proteine

Ni-IDA, Co-IDA Agarose


Artikel-Nr.: S5353.0010

Shipping: shipped at RT, store at +2°C to +8°C

Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Für genaue Informationen zum Liefertermin wenden Sie sich bitte an Genaxxon.

130,00 € *

Volumen:

Wählen Sie bitte die gewünschte Packungsgröße aus.

Nickel-beladene Agarosen sind die am häufigsten eingesetzten Produkte zur effizienten... mehr
Produktinformationen "Ni-IDA Agarose für His-tagged Proteine"

Nickel-beladene Agarosen sind die am häufigsten eingesetzten Produkte zur effizienten Aufreinigung von 6-fach Histidin-getaggten rekombinanten Fusionsproteinen. Die Ni2+-Ionen weisen eine hohe Affinität zu 6-fach Histidin-getagten Fusionsproteinen auf und führen zu sehr hohen Rohausbeuten bei der Aufreinigung dieser Fusionsproteine aus den Lysaten. Wird jedoch aus Lysaten aufgereinigt, die auch Fremdproteine mit wiederkehrenden Histidin- Anteilen in den Ketten enthalten, so nimmt die Selektivität gegenüber den 6-fach Histidin-getagten Fusionsproteinen ab, da zunehmend auch nicht-getagte Histidin-enthaltende Proteine an die Ni-IDA-Agarose binden. In diesem Fall empfiehlt sich die Verwendung von Genaxxon Co-IDA-Agarose (Kat.-Nr. S5370), die eine weit höhere Selektivität gegenüber 6-fach Histidin-getagten Fusionsproteinen aufweist.

Genaxxon Ni-IDA-Agarose zeichnet sich durch hohe chemische Stabilität sowie durch die einfache Möglichkeit aus, die Aufreinigung direkt aus den Rohlysaten durchzuführen. Die Genaxxon Ni-IDA-Agarose kann darüber hinaus mehrfach mit Nickelsulfat-Lösung regeneriert und wieder eingesetzt werden.

Ni-IDA-Agarose - Der effiziente, aber günstige Weg zur Aufreinigung von 6x Histidin-getagten Fusionsproteinen.

Highlights:
- ideal geeignet für Grafity-Flow- und Batch-Verfahren
- Kein teures Aufreinigungssystem notwendig
- konsistente Leistungsfähigkeit
- für native wie auch denaturierende Bedingungen
- Extrem kostengünstig (Volumenangaben entsprechen den Agarosemengen)!

Die Genaxxon Ni-IDA Agarose besteht aus quervernetzter Agarose, an die mit Ni2+-Ionen beladene Iminodiessigsäure (IDA) kovalent gebunden ist. Bindungskapazität bis zu 50mg 6xHistidin-getagtes Fusionsprotein pro mL Agarose.
Die Ni-IDA Agarose wird als eine gepufferte 50% Suspension mit 20% Ethanol geliefert.

Weitere Artikel passend zu "Ni-IDA Agarose für His-tagged Proteine"
Unser Kommentar zu "Ni-IDA Agarose für His-tagged Proteine"
highly stable cross-linked agarose
Specifications cross-linked Agarose particle size: 32-60µm  binding capacity: 50mg/mL... mehr
 

Technische Daten:

Specifications
cross-linked Agarose
particle size: 32-60µm 
binding capacity: 50mg/mL resin 
max pressure: 3 bar (43 psi)
pH-stability: 2-14 (short term)
pH-stability: 3–12 (long term)
flow rates: 0.5-2.0mL/min (normally) up to 6.0mL/min possible 
stable against: 100% MeOH, 100% EtOH, 8M Urea, 6M Guanidinium hydrochloride, 30% (v/v) Acetonitrile

Applikation:

for purification of recombinant proteins for purification of His-tagged proteins

Quelle

synthetic

Sicherheits Hinweise / Safety

Klassifizierungen / Classification

eclass-Nr: 32-17-03-02
Dokumente - Protokolle - Downloads mehr


Dokumente - Protokolle - Downloads

Hier finden Sie Informationen und weiterführende Literatur zu Ni-IDA Agarose für His-tagged Proteine. Für weitere Dokumente (Zertifikate mit weiteren Lotnummern, Sicherheitsdatenblätter in anderer Sprache, weitere Produktinformationen) wenden Sie sich bitte an Genaxxon biosience unter: info@genaxxon.com oder Tel.: +49 731 3608 123.

 
 
 
Literatur .... mehr

Referenzen..

Hier finden Sie Artikel und Literaturzitate, in denen die Autoren auf die hohe Qualität dieses Genaxxonprodukts vertrauen.
Listed below are articles and references, in which the authors trust in the high quality of this Genaxxon product.

Quelle/Source:NCBI PubMed >

The UHRF1 Protein Stimulates the Activity and Specificity of the Maintenance DNA Methyltransferase DNMT1 by an Allosteric Mechanism

Pavel Bashtrykov, Gytis Jankevicius, Renata Z. Jurkowska, Sergey Ragozin, Albert Jeltsch

J Biol Chem. 2014 Feb 14; 289(7): 4106–4115.  Published online 2013 Dec 24. doi: 10.1074/jbc.M113.528893

PMCID: PMC3924276