Filter
–
Service-Hotline
Telefonische Unterstützung
und fachliche Beratung unter:
+49(0)731-3608-123
Oder über unser Kontaktformular.
Qualitativ hochwertige Biochemikalien
Qualitativ hochwertige Biochemikalien für ein breites Anwendungsspektrum im Bereich Naturwissenschaften finden Sie bei Genaxxon bioscience. Unsere Produkte entsprechen hohen Qualitätsstandards und sind speziell für Forschungszwecke entwickelt. Für reproduzierbare Ergebnisse finden Sie Produkte aus folgenden Kategorien:
Puffersubstanzen > - Detergenzien > - Fertig-Puffer > - Kohlenhydrate > - Nichtionische Detergenzien > - Substrate >
NADPH Tetranatriumsalz min. 95%
Ab
137,80 €*
Nicotinamidadenindinukleotidphosphat reduziert - Tetranatriumsalz kurz NADPH ist die reduzierte Version von NADP+ und kann in einer Redoxreaktion ein Hydridatom an ander Reaktionspartner abgeben. Von der IUPAC werden die Abkürzungen NADP+ für die oxidierte Form, NADPH für die reduzierte Form und NADP im Allgemeinen vorgeschlagen.
β-Nicotinamidadenindinukleotid-2'-phosphat (NADP+) und β-Nicotinamidadenindinukleotid-2'-phosphat, reduziert (NADPH), umfassen ein Coenzym-Redoxpaar (NADP+ : NADPH), das an einer Vielzahl von enzymkatalysierten Oxidationsreduktionsreaktionen beteiligt ist. Das NADP+ / NADPH-Redoxpaar erleichtert den Elektronentransfer bei anabolen Reaktionen wie der Lipid- und Cholesterinbiosynthese und der Verlängerung der Fettacylkette. Dabei wird das NADP+ / NADPH-Redoxsystem in einer Vielzahl von Antioxidationsmechanismen eingesetzt, um die Anreicherung reaktiver Oxidationsprodukte zu verhindern. NADPH wird in vivo durch den Pentosephosphatweg (PPP) erzeugt.
TLCK - Tosyl-L-lysinchloromethylketon Hydrochlorid
518,90 €*
Tosyl-L-lysinchloromethylketon Hydrochlorid (TLCK) ist ein irreversibler, spezifischer Inhibitor von Trypsin und inhibiert auch die Thrombin-like Protease Cerastocytin. Chymotrypsin wird durch TLCK nicht inhibiert. Das pH Optimum für die Inhibition durch Histidinmodifikation liegt bei pH 7,5. Chymotrypsinogen wird durch TLCK nicht inhibiert. Eine Konzentration von 50µg/mL TLCK inhibiert 100% der trypsin-like Proteinaseaktivität von Weizensamenextrakten. Neben Proteasen werden auch Proteinkinasen durch TLCK inhibiert. Offensichtlich durch die Modifikation der enzymatischen Aktivitätszentren der Proteinkinasen. TLCK Lösungen sind am stabilsten bei pH 6,0 und +2°C bis +8°C.
TLCK ist bei pH-Werten über 7,0 nicht stabil. Daher werden konzentrierte Lösungen von 1mg/mL bis 20mg/mL mit Pufferlösungen von pH <6,0 angesetzt. Lösungen immer kurz vor dem Inhibitionsexperiment pipettieren. Arbeitskonzentrationen sind: 50µg/mL to 100µg/mL.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
10-fach Tris gepufferte Salzlösung (pH8,0) - 10 bags
Ab
507,77 €*
Tris gepufferte Salzlösung (pH8,0) ist ein gebrauchsfertiges 10X Puffer-Pulver zur einfachen Herstellung von 1L Pufferlösung mit pH8,0 (pH der Einfachlösung). Dazu den Inhalt eines Beutels einfach in 1L demineralisiertem Wasser lösen ergibt einen Puffer mit 0,5M Tris-HCl Puffer, 1,38M NaCl, 0,027M KCl.
Collagenase-Chromophore-Substrate Component A
Ab
440,92 €*
Collagenase-Chromophorsubstrat Komponente A, auch als 4-Phenylazobenzyloxycarbonyl-Pro-Leu-Gly-Pro-D-Arg-OH x 2H2O bezeichnet.
D-Xylulose (min. 99%)
Ab
386,24 €*
Synonyme: D-threo-pent-2-ulose, D-threo-2-pentulose. Xylulose ist eine Ketopentose, also ein Monosaccharid mit fünf Kohlenstoffatomen und einer Ketogruppe am C2-Atom. Xylulose ergibt eine positive Fehling-Probe. Sie kann durch Umsetzung von Xylose mit Pyridin in der Hitze dargestellt werden. Xylulose bildet ein Osazon, welches bei 160–163 °C schmilzt. Die L-Form kann bei Pentosurie im Urin nachgewiesen werden. Die Biosynthese verläuft wahrscheinlich ausgehend von D-Glucuronsäure.
10-fach Tris-Borat-EDTA Puffer (pH 8,3) - 10 bags
Ab
382,46 €*
Gebrauchsfertiges 10-fach TBE-Pulver für 1L Pufferlösung mit pH8,3. Den Inhalt eines Beutels in 1L demineralisiertem Wasser gelöst ergibt: 0,89M Tris-Borat, 0,02M EDTA, pH8,3 bei 25°C.
Der Puffer benötigt keine Vorhaltung von Kalibrierungs/Messmitteln. Keine zeit- und kostenintensiven Validierungen. Pulver einfach auflösen und einsetzen.
Weitere ready-to-use Puffer finden Sie hier: Fertigpuffer >
ready-to-use IPTG solution - 10 x 1 mL
381,25 €*
Gebrauchsfertige 100mM Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid (IPTG) Lösung für die Molekularbiologie. Wird in 10 x 1mL Einheiten verschickt.IPTG wird üblicherweise in Klonierungsverfahren verwendet, die eine Induktion von β-Galactosidase-Aktivität erfordern. Es wird in Verbindung mit X-Gal oder Bluo-Gal in der blau-weißen Selektion von rekombinanten Bakterienkolonien verwendet, die die Expression des Lac-Operons in Escherichia coli induzieren. Dabei ist das Lactose-Operon von E. coli ist unter negativer Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator im E. coli-Genom bindet. Es bindet an den lacl-Repressor und ändert dabei dessen Konformation, was wiederum dessen Bindung an die DNA verhindert. .
Die Angaben über die eingesetzte IPTG-Menge schwanken von 1mM IPTG in LB-Medium bis 0,1mM. Als Stammlösung kann z.B. eine 100mM oder 500mM wässrige Lösung verwendet werden, die nach Sterilfiltration bei -20°C gelagert wird.
a-D-Mannopyranosephosphat di-Kaliumsalz Dihydrat (min. 99,0% HPLC)
379,26 €*
1.449,79 €*
Ab
379,26 €*
Mannose-1-phosphat ist ein Phosphorsäureester der Mannose und das Isomer von Mannose-6-phosphat. Es ist ein Zwischenprodukt bei der Bereitstellung von Mannose für Glykosylierungen von Proteinen und Lipiden. Physiologisch spielt nur das D-Isomer eine Rolle.
Mannose-1-phosphat dient zur Synthese von GDP-Mannose (bzw. Dolicholmonophosphatmannose, Dol-P-Man), das wiederum als „aktivierte“ Mannose für die Synthese einer Vielzahl von Polysacchariden (beispielsweise Xanthan), GPI-Anker sowie Glykanen dient. Bei letzteren erfolgt eine sogenannte Mannosylierung an Proteinen (O-Mannosylierung), also das Anknüpfen von Mannose an Threonin- oder Serinresten (Glykosylierung). Auch C-mannosylierte Proteine benötigen GDP-Mannose.
Darüber hinaus wird aus GDP-Mannose auch die „aktivierte“ L-Fucose (GDP-Fucose) gebildet.
Mannose-1-phosphat kann nicht Zellmembranen passieren, außerdem wird es nicht in die Zelle transportiert. Quelle: Wikipedia
Varianten ab 379,26 €*
50-fach Tris-Acetat-EDTA Puffer (pH8,3 - 5 bags)
595,76 €*
Ab
375,07 €*
Gebrauchsfertiges 50-fach TAE-Pulver für 500mL/1000mL Pufferlösung mit pH8,3. Den Inhalt eines Beutels in 500mL/1000mL demineralisiertem Wasser gelöst ergibt: 2,0M Tris-Acetatpuffer, 0,05M EDTA, pH8,3 bei 25°C.
TAE-Puffer ist der gängigste Laufpuffer für Agarosegele. Ursprünglich wurde der Puffer für die Polyacrylamidgelelektrophorese, mit leicht unterschiedlichem Puffer entwickelt (40mM Tris; 20mM NaOAc; 2mM EDTA-Na2; pH7.8). Um die Sekundärstruktur von RNA zu stabilisieren, wurde Natriumacetat benutzt.
Heutzutage wird TAE in einer modifizierten Zusammensetzung (40mM Tris-acetate; 1mM EDTA-Na2; pH ca. 8.5 at room temperature). TAE besitzt eine geringere Pufferkapazität als TBE, aber doppelsträngige, lineare DNA bewegt sich ca. 10% schneller bei TAE-Puffer als bei TBE-Puffer > bei gleichzeitig vergleichbarer Auftrennung. Die Auftrennung von supercoiled DNA ist in TAE besser als in TBE. Durch die geringere Pufferkapazität wird TAE-Puffer über die Zeit bei hohen Strömen ausgelaugt und muss daher immer wieder ersetzt werden. Ein großer Vorteil von TAE gegenüber TBE ist in der fehlenden Interaktion mit Agarose zu sehen, was zu einer höheren Ausbeute an Nukleinsäure in präparativen Agarosegelen führt.
Normalerweise wird TAE als 50-fach Konzentrat hergestellt und als 1-fach oder 0,5-fach konzentrierte Lösung in der Elektrophorese eingesetzt.
Varianten ab 375,07 €*
(+)-Aphidicolin, hochrein
Ab
373,92 €*
Reversibler Inhibitor der eukaryotischen nuklearen DNA Replikation. Chemischer Name: 3α,4α,5α,17α)-3,17-Dihydroxy-4-methyl-9,15-cyclo-C,18-dinor-14,15-secoandrostan-4,17-dimethanol.
Aphidicolin ist ein tetrazyklisches Diterpen aus dem Pilz Cephalosporium aphidicola Petch, kommt aber auch in anderen Arten vor. Es hemmt in eukaryotischen Zellen die Zellteilung und ist somit ein Zytostatikum. Genauer hemmt Aphidicolin reversibel die Replikation der DNA, indem die DNA-Polymerase α und δ außer Funktion gesetzt wird. Dabei verbleibt die Zelle in der frühen S-Phase. Aphidicolin wir der Zellkultur dazu verwendet, Zellen zu synchronisieren, damit alle Zellen im gleichen Zellzyklusstadium sind.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
PBS Puffertabletten (pH7,4 - 1L)
367,07 €*
210,06 €*
Ab
77,87 €*
Gebrauchsfertige PBS-Puffertabletten. Jede Tablette ist für 1000mL Puffer von pH7,4 vorgefertigt. Einfach eine Tablette in 1000mL demineralisiertem Wasser lösen, ergibt: 0,01M Phosphatpuffer, 0,0027M KCl, 0,14M NaCl, pH 7,4 bei 25°C.
Durch die Verwendung der Genaxxon Puffertabletten benötigen Sie keine zeitaufwendige Validierung von Meßmitteln mehr. Das zeitaufwendige Wiegen, Lösen und pH-Wert-Einstellen entfällt!
Weitere phosphatbasierte Fertigpuffer:
PBS ohne Kalium (0.01M) (D2033 >).PBS mit Tween™20, pH7,4 (D2003 (100mL und 500mL) > und (D2004 (1L) >).PBS mit pH7,2 (D2034 >)
PBS mit Kalium, pH7,4 (D2000 - 100mL >; D2001 - 500mL >; D2002 - 1L >; D2016 - powder, 0,1M, 1L >; D2017 - powder, 0,01M, 10L bis 100L >).
Hier finden Sie alle unsere vorgemischte Fertigpuffer in Pulver oder Tablettenform >
Varianten ab 77,87 €*
Varianten ab 77,87 €*
PBS Puffertabletten (pH7,4 - 1L) - einzeln verpackt
Ab
361,55 €*
Gebrauchsfertige PBS-Tabletten, einzeln in einen PE-Beutel verpackt. Jede Tablette ist für 1000mL Puffer von pH7,4 vorgefertigt. Einfach eine Tablette in 1000mL demineralisiertem Wasser lösen, ergibt: 0,01M Phosphatpuffer, 0,0027M KCl, 0,14M NaCl, pH 7,4 bei 25°C.
Durch die Verwendung der Genaxxon Puffertabletten benötigen Sie keine zeitaufwendige Validierung von Meßmitteln mehr. Das zeitaufwendige Wiegen, Lösen und pH-Wert-Einstellen entfällt!
Weitere phosphatbasierte Fertigpuffer:
PBS ohne Kalium (0.01M) (D2033 >).PBS mit Tween™20, pH7,4 (D2003 (100mL und 500mL) > und (D2004 (1L) >).PBS mit pH7,2 (D2034 >)
PBS mit Kalium, pH7,4 (D2000 - 100mL >; D2001 - 500mL >; D2002 - 1L >; D2016 - powder, 0,1M, 1L >; D2017 - powder, 0,01M, 10L bis 100L >).
Hier finden Sie alle unsere vorgemischte Fertigpuffer in Pulver oder Tablettenform >
p-Nitrophenylphosphat (20 mg) Tabletten
355,20 €*
Ab
130,71 €*
Medicago’s pNPP substrate is specifically developed for immunoassay procedures and it is ideal for phosphate-based ELISA methods. The substrate is also used as a chromogenic non-specific substrate in alkaline and acid phosphatase assays. Its soluble end-product is yellow and can be spectrophotometrically read at 405 to 410 nm. The reaction may be stopped with 3 M NaOH.The pNPP substrate is supplied as pre-weighed tablets in bottles or in convenient blister packs, each tablet containing 5 mg or 20 mg of substrate.Directions for useDeposit one tablet of the pNPP substrate in a laboratory flask or beaker placed on a magnetic stirrer. Add deionized water in the appropriate amount to reach the required concentration for the assay. Stir until full dissolution and the substrate solution is ready to use.
Varianten ab 130,71 €*
Etoposid
Ab
353,86 €*
Etoposidphosphate (Eposin®, Etopophos®, Vepesid®, VP-16®) ist ein Inhibitor des Enzyms Topoisomerase II. Für medizinische Zwecke wird es als chemotherapeutika für maligne Tumoren wie Lungenkarzinom, Lymphoma- oder Non-Lymphoma Leukämie eingesetzt. Es wird oft in Kombination mit anderen Medikamenten gegeben. Chemisch stammt Etoposid von Podophyllotoxin, einem Toxin aus dem amerikanischen Mayapple, ab. Genaxxon bietet dieses Produkt ausschließlich zu Forschungszwecke und nicht für die Verwendung als Medikamen oder für in-vivo Versuche!
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
X-alpha-D-Gal / 5-Brom-4-chlor-3-indolyl a-D-galactopyranosid
611,89 €*
Ab
347,29 €*
X-alpha-D-Gal ist ein chromogenes Substrat für Hefe alpha-Galactosidase (MEL1) und wird benutzt, um GAL4-basierte Hefe Two-Hybrid-Interaktionen direkt in Agarplatten zu detektieren. X-alpha-D-Gal wird zur Differenzierung von Arten innerhalb der Enterobacteriaceaefamilie und zur Differenzierung von Bifidobacteria und Lactobacillusarten benutzt (siehe Referenzen). Synonyme: 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl a-D-galactopyranoside, X-alpha-Gal; X-alpha-Gal.
Andere Produkte die als Substrat der alpha oder beta-Galactosidase dienen:
M3225: 5-Bromo-3-indolyl-beta-D-galactopyranoside >M3204: 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl-β-D-galactopyranoside (X-Gal) >M3205: 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl-ß-D-glucopyranoside (X-Glu / X-Glc) >
Referenzen:1. Aho S., Arffman A., Pummi T., Uitto J., A novel reporter gene MEL1 for the yeast two-hybrid system. Anal Biochem. 1997, 253, 270-2. 2. Chevalier P., et al., X-alpha-Gal-base medium for simultaneous enumeration of bifidobacteria and lactic acid bacteria in milk. J. Microbiol. Methods 1991, 13, 75. 3. Gossrau R., Lojda Z., Histochemical detection of alpha-D-galactosidase with 5-Br-4-Cl-3-indoxyl alpha-D-galactoside. Acta Histochem. 1989, 85, 213-22. 4. Perry J.D., Ford M., Taylor J., Jones A.L., Freeman R., Gould F.K., ABC medium, a new chromogenic agar for selective isolation of Salmonella spp. J. Clin. Microbiol. 1999, 37, 766-8.
Varianten ab 347,29 €*
Trispuffer (pH7,4) - 10 bags
322,57 €*
Gebrauchsfertiges Tris-Pulver für 1L Pufferlösung mit pH7,4. Den Inhalt eines Beutels in 1L demineralisiertem Wasser gelöst ergibt: 1,0M Tris-HCl Puffer pH7,4 bei 25°C.
Die Sterilisation kann durch Filtration erfolgen. Filtrieren Sie die Pufferlösung durch einen 0,22-µm-Filter in eine sterile Küvette. Halten Sie die Pufferlösung bei +2°C bis +8°C. Der pH-Wert eines Tris-Puffers hängt stark von der Temperatur ab. Der pKa von 8,06 ändert sich um ca. 0,03 Einheiten pro Grad Celsius.
Trispuffer (pH8,3) - 10 bags
322,57 €*
Gebrauchsfertiges Tris-Pulver für 1L Pufferlösung mit pH8,3. Den Inhalt eines Beutels in 1L demineralisiertem Wasser gelöst ergibt: 1,0M Tris-HCl Puffer pH8,3 bei 25°C.
Die Sterilisation kann durch Filtration erfolgen. Filtrieren Sie die Pufferlösung durch einen 0,22-µm-Filter in eine sterile Küvette. Halten Sie die Pufferlösung bei +2°C bis +8°C. Der pH-Wert eines Tris-Puffers hängt stark von der Temperatur ab. Der pKa von 8,06 ändert sich um ca. 0,03 Einheiten pro Grad Celsius.
Trispuffer - 1M, pH8,0 - 10 bags
322,57 €*
Gebrauchsfertiges Tris-Pulver für 1L Pufferlösung mit pH8,0. Den Inhalt eines Beutels in 1L demineralisiertem Wasser gelöst ergibt: 1,0M Tris/HCl Puffer pH8,0 bei 25°C.
Die Sterilisation des Puffers kann durch Sterilfiltration erfolgen. Filtrieren Sie die Pufferlösung durch einen 0,22-µm-Filter in eine sterile Flasche. Lagern Sie die Pufferlösung bei +2°C bis +8°C. Der pH-Wert eines Tris-Puffers hängt stark von der Temperatur ab. Der pKa von 8,06 ändert sich um ca. 0,03 Einheiten pro Grad Celsius.
Bis-Tris. p.A.
Ab
140,28 €*
2-[Bis(2-hydroxyethyl)imino]-2-(hydroxymethyl)-1,3-propandiol. Puffersubstanz: Daboo M. and Bates R. (1970) J. Phys. Chem., 74, 702-5.
Bis-Tris ist ein Aminpuffer, in der chemischen Struktur sehr ähnlich zu Trizma ("Tris"). Bis-Tris stellt einen wichtigen Puffer für Protein- und Nukleinsäurearbeiten dar. Auch wird er häufig verwendet, um Puffer, die Kakodylsäure (Dimethylarsinsäure) beinhalten, zu ersetzen.
Tosyl-L-phenylalaninchloromethylketon (TPCK)
299,68 €*
Tosyl-L-phenylalaninchloromethylketon (TPCK) ist ein irreversible, spezifischer Inhibitor für Chymotrypsin und inhibiert Thrombin-like Proteasen wie Cerastocytin. Trypsin wird nicht inhibiert. Das pH Optimum für die Inhibierung durch Alkylierung von Chymotrypsin mittels TPCK liegt bei pH7,2. Chymotrypsinogen wird durch TPCK nicht inhibiert. Die bakterielle Serinproteasen Re, Fa und So aus E.coli werden vollständig durch 0,5 bis 1 mM TPCK inhibiert. TPCK wird bei der Herstellung von chymotrypsinfreiem Trypsin benutzt. TPCK Lösungen sind bei pH-Werten unterhalb 7,0 bei RT stabil. Nichtsdestotrotz wird empfohlen die Lösungen bei +2°C bis +8°C zu lagern. TPCK ist bei pH-Werten oberhalb 7,0 instabil. Konzentrierte Lösungen von 3mg/mL bis 20mg/mL werden in Ethanol oder Methanol angesetzt. Arbeitskonzentration: 10µg/mL bis 100µg/mL.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
ATP (Adenosin 5'-Triphosphat Dinatriumsalz)
278,99 €*
438,05 €*
Ab
55,40 €*
Adenosintriphosphat (ATP) ist der universelle und unmittelbar verfügbare Energieträger in Zellen und wichtiger Regulator energieliefernder Prozesse. Das Molekül Adenosintriphosphat besteht aus einem Adeninrest, dem Zucker Ribose und drei Phosphaten (α bis γ) in Ester- (α) bzw. Anhydridbindung (β und γ). Es hat nachweislich inhibitorischen Effekt bei Entzündungsreaktionen durch Aufhebung der Sekretion von TNF-α und die Anregung der Sekretion von Interleukin-10. Synonyme: ATP, Adenosin-5'-Triphosphat.
Sie erhalten bei Genaxxon ebenfalls M6056 NADH Na Salz (reduziert) >.
Varianten ab 55,40 €*
Varianten ab 55,40 €*
PBS Puffertabletten (pH7,4 - 500mL)
243,16 €*
Ab
168,68 €*
Gebrauchsfertige, exakt eingewogene PBS-Puffertabletten in der Kunststoffflasche oder im praktischen Blisterpack.
- kein umständliches abwiegen mehr- keine zeitaufwendige pH-Wert Einstellung notwendig- einfach Tablette in demineralisiertem Wasser komplett auflösen und Puffer benutzen.
Jede Tablette ist für 500mL Puffer von pH7,4. Eine Tablette in 500mL demineralisiertem Wasser gelöst ergibt: 0,01M Phosphatpuffer, 0,0027M KCl, 0,14M NaCl, pH 7,4 bei 25° C.
Weitere phosphatbasierte Fertigpuffer:
PBS ohne Kalium (0.01M) (D2033 >).PBS mit Tween™20, pH7,4 (D2003 (100mL und 500mL) > und (D2004 (1L) >).PBS mit pH7,2 (D2034 >)
PBS mit Kalium, pH7,4 (D2000 - 100mL >; D2001 - 500mL >; D2002 - 1L >; D2016 - powder, 0,1M, 1L >; D2017 - powder, 0,01M, 10L bis 100L >).
Hier finden Sie alle unsere vorgemischte Fertigpuffer in Pulver oder Tablettenform >
Varianten ab 168,68 €*
Acetyl-Coenzym A (>83% enzymatisch)
Ab
154,35 €*
Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA) ist ein essentieller Cofaktor und Träger von Acylgruppen in enzymatischen Acetyltransferreaktionen. Es entsteht entweder durch oxidative Decarboxylierung von Pyruvat in Mitochondrien, durch Oxidation langkettiger Fettsäuren oder durch oxidativen Abbau bestimmter Aminosäuren. Acetyl-CoA ist die Ausgangsverbindung für den Zitronensäurezyklus (Krebs-Zyklus). Es ist auch eine Schlüsselvorstufe in der Lipidbiosynthese und die Quelle aller Fettsäure-Kohlenstoffe. Acetyl-CoA reguliert die Aktivität Pyruvatcarboxylase positiv. Es ist ein Vorläufer des Neurotransmitters Acetylcholin. Histon-Acetylasen (HAT) verwenden Acetyl-CoA als Donor für die Verwendung der Acetylgruppe bei den posttranslationalen Acetylierungsreaktionen von Histon- und Nicht-Histon-Proteinen.
Acyl-CoA ist die allgemeine Bezeichnung für eine durch Coenzym A aktivierte Fettsäure. Fettsäuren sind relativ reaktionsträge und müssen deshalb vor Reaktionen mit Coenzym A aktiviert werden. Das entscheidende Enzym ist die Acyl-CoA-Synthetase, auch Thiokinase genannt. Die Fettsäure wird zunächst durch die Thiokinase (Anlagerung von AMP) zu Acyl-Adenylat. Dieses reagiert unter Abspaltung von AMP und Anlagerung von CoA (katalysiert wieder durch die Thiokinase) zu Acyl-CoA. Entsprechend kann auch Essigsäure aktiviert werden und bildet das Acetyl-CoA.
Konzentration und HaltbarkeitArbeitslösung: Optimale Lösungsmittel sind Wasser oder wässrige Lösungen mit einem schwach sauren pH-Wert von 4 bis 5.Lagerbedingungen (Arbeitslösung): -15°C bis -25°CEine Lösung von 50mg/mL in Phosphatpuffer, pH 7, ist für 3 Wochen bei -15°C bis -25°C stabil. Nicht eingefrorene Lösung müssen sofort benutzt werden.
HighPure IPTG, dioxanfrei, (min. 99,5%)
238,88 €*
341,25 €*
(30% gespart)
61,74 €*
88,20 €*
(30% gespart)
422,63 €*
603,75 €*
(30% gespart)
Ab
15,58 €*
IPTG (Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid) ist der am häufigsten verwendete Lactose-analoge synthetische Induktor des Lac-Operons und hebt die negative Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator des E.coli-Genoms bindet, auf. IPTG wird in Verbindung mit X-Gal (5-bromo-4-chloro-3-indolyl-ß-D-galactosid) oder Bluo-Gal (5-Bromo-3-indolyl-beta-D-galactopyranosid) in der blau-weißen Selektion von rekombinanten Bakterienkolonien verwendet, die die Expression des Lac-Operons in Escherichia coli induzieren. Dabei steht das Lactose-Operon von E. coli unter negativer Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator im E. coli-Genom bindet.
Wirkungsweise:IPTG bindet an den lacl-Repressor (Lac-Repressorprotein) und ändert dabei dessen Konformation, was wiederum dessen Bindung an die DNA verhindert. IPTG inaktiviert den Lac-Repressor und induziert die Synthese von beta-Galaktosidase, ein Enzym, das die Verwertung von Laktose ermöglicht. IPTG kann daher zur kontrollierten Induktion der Expression klonierter Gene benutzt werden.
Die Angaben über die eingesetzte Menge schwanken zum Teil von 1mM IPTG in LB-Medium bis 0,1mM. Als Stammlösung kann z.B. eine 100mM oder 500mM wässrige Lösung verwendet werden, die nach Sterilfiltration bei -20°C gelagert wird.
Varianten ab 15,58 €*
Varianten ab 15,58 €*
Varianten ab 15,58 €*
PBS Puffertabletten (pH7,4 - 500mL)
236,08 €*
Gebrauchsfertige, exakt eingewogene PBS-Puffertabletten in der Kunststoffflasche oder im praktischen Blisterpack.
- kein umständliches abwiegen mehr- keine zeitaufwendige pH-Wert Einstellung notwendig- einfach Tablette in demineralisiertem Wasser komplett auflösen und Puffer benutzen.
Jede Tablette ist für 500mL Puffer von pH7,4. Eine Tablette in 500mL demineralisiertem Wasser gelöst ergibt: 0,01M Phosphatpuffer, 0,0027M KCl, 0,14M NaCl, pH 7,4 bei 25° C.
Weitere phosphatbasierte Fertigpuffer:
PBS ohne Kalium (0.01M) (D2033 >).PBS mit Tween™20, pH7,4 (D2003 (100mL und 500mL) > und (D2004 (1L) >).PBS mit pH7,2 (D2034 >)
PBS mit Kalium, pH7,4 (D2000 - 100mL >; D2001 - 500mL >; D2002 - 1L >; D2016 - powder, 0,1M, 1L >; D2017 - powder, 0,01M, 10L bis 100L >).
Hier finden Sie alle unsere vorgemischte Fertigpuffer in Pulver oder Tablettenform >
EDTA Puffer (pH 8,0 - 5 bags)
Ab
225,67 €*
Gebrauchsfertiges EDTA pulver für 500mL/1000mL Puffer mit pH8,0. Den Inhalt eines Beutel in 500mL/1000mL gelöst ergibt: 0,5M EDTA, pH8,0 bei 25°C.
AEBSF Hydrochlorid
Ab
224,46 €*
AEBSF inaktiviert irreversibel Thrombin und andere Serin-Proteasen (z. B. Chymotrypsin, Kallikrein, Plasmin, Proteinase K, Trypsin) durch Sulfonylierung einer funktionellen Gruppe im aktiven Zentrum der Enzyme. AEBSF (LD50 oral bei der Maus 2,8 g/kg) ist ein kaum giftiger Ersatzstoff für PMSF und DFP. Es ist gut wasserlöslich und ergibt in Wasser eine saure Lösung. In diesem pH-Bereich (pH6,5) ist die Stabilität am höchsten, die Anwendung im pH-Bereich 8 - 9 ist aber aufgrund der geringen Eigenhydrolyse auch möglich. Bei 37°C werden innerhalb von 5 Stunden 50% des AEBSF inaktiviert. Es wird empfohlen die Stammlösung (z. B. 20mM oder 100mM in Wasser oder Puffer) bei -20°C zu lagern (bis zu 2 Monate stabil) und den Lösungen im Experiment jeweils frisch zuzusetzen. Eine Lagerung bei +2°C bis +8°C ist bis zu einer Woche möglich. AEBSF wird in einer Endkonzentration von 0,1 - 2 mM angewendet.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Natriumphosphatpuffer (pH6,5 - 1M) - 10 bags
223,67 €*
Gebrauchsfertiges Natriumphosphat Pulver für 1L Pufferlösung mit pH6,5. Den Inhalt eines Beutels in 1L demineralisiertem Wasser gelöst ergibt: 1,0M Natriumphosphat pH6,5 bei 25°C.
Weitere phosphatbasierte Fertigpuffer:
PBS ohne Kalium (0.01M) (D2033 >).PBS mit Tween™20, pH7,4 (D2003 (100mL und 500mL) > und (D2004 (1L) >).PBS mit pH7,2 (D2034 >)
PBS mit Kalium, pH7,4 (D2000 - 100mL >; D2001 - 500mL >; D2002 - 1L >; D2016 - powder, 0,1M, 1L >; D2017 - powder, 0,01M, 10L bis 100L >).
Hier finden Sie alle unsere vorgemischte Fertigpuffer in Pulver oder Tablettenform >