Filter
–
Service-Hotline
Telefonische Unterstützung
und fachliche Beratung unter:
+49(0)731-3608-123
Oder über unser Kontaktformular.
Substrate
p-Nitrophenylphosphat (5 mg) Tabletten
Ab
127,72 €*
Ab
60,95 €*
24, bzw. 100 gebrauchsfertige p-Nitrophenylphosphat (pNPP) Tabletten mit 5mg p-Nitrophenylphosphat als Substrat. Das in den Tabletten enthaltene pNPP-Substrat wurde speziell für Immunoassay Anwendungen entwickelt und ist ideal für phosphatbasierte ELISA-Tests.
pNPP wird auch als chromogenes unspezifisches Substrat in Assays mit alkalischer oder saurer Phosphatase eingesetzt. Das lösliche Endprodukt der Reaktion ist Gelb und kann spektrometrisch bei 405 - 410 nm detektiert werden. Die Reaktion kann mit 3M NaOH gestoppt werden.
Anwendung:Eine pNPP-Tablette wird in ein Becherglas gegeben und auf einen Magnetrührer gestellt. Dann wird entionisiertes Wasser in der benötigten Menge (bis die für den geplanten Assay erforderliche Konzentration erreicht ist) gegeben. Die Lösung wird dann gerührt bis die pNPP-Tablette komplett aufgelöst ist. Die Substratlösung ist sofort gebrauchsfertig.
Varianten ab 60,95 €*
p-Nitrophenylphosphat (20 mg) Tabletten
Ab
209,93 €*
Ab
90,40 €*
24, bzw. 100 gebrauchsfertige p-Nitrophenylphosphat (pNPP) Tabletten mit 20mg p-Nitrophenylphosphat als Substrat. Das in den Tabletten enthaltene pNPP-Substrat wurde speziell für Immunoassay Anwendungen entwickelt und ist ideal für phosphatbasierte ELISA-Tests.
pNPP wird auch als chromogenes unspezifisches Substrat in Assays mit alkalischer oder saurer Phosphatase eingesetzt. Das lösliche Endprodukt der Reaktion ist Gelb und kann spektrometrisch bei 405 - 410 nm detektiert werden. Die Reaktion kann mit 3M NaOH gestoppt werden.
Anwendung:Eine pNPP-Tablette wird in ein Becherglas gegeben und auf einen Magnetrührer gestellt. Dann wird entionisiertes Wasser in der benötigten Menge (bis die für den geplanten Assay erforderliche Konzentration erreicht ist) gegeben. Die Lösung wird dann gerührt bis die pNPP-Tablette komplett aufgelöst ist. Die Substratlösung ist sofort gebrauchsfertig.
Eine Tablette in 20mL Substratpuffer gelöst ergibt eine 1mg/mL Lösung an pNPP.
Varianten ab 90,40 €*
p-Nitrophenylphosphat (20 mg) Tabletten
355,20 €*
Ab
130,71 €*
Medicago’s pNPP substrate is specifically developed for immunoassay procedures and it is ideal for phosphate-based ELISA methods. The substrate is also used as a chromogenic non-specific substrate in alkaline and acid phosphatase assays. Its soluble end-product is yellow and can be spectrophotometrically read at 405 to 410 nm. The reaction may be stopped with 3 M NaOH.The pNPP substrate is supplied as pre-weighed tablets in bottles or in convenient blister packs, each tablet containing 5 mg or 20 mg of substrate.Directions for useDeposit one tablet of the pNPP substrate in a laboratory flask or beaker placed on a magnetic stirrer. Add deionized water in the appropriate amount to reach the required concentration for the assay. Stir until full dissolution and the substrate solution is ready to use.
Varianten ab 130,71 €*
3,3'5,5'-Tetramethylbenzidin (TMB)
Ab
169,88 €*
Tetramethylbenzidin (TMB) dient als chromogenes Substrat für den Nachweis der Meerrettichperoxidase und findet besonders in Enzymimmunoasays (z. B. ELISA) Anwendung. Es ist sensitiver als o-Phenylendiamin oder ABTS und stabiler und weniger giftig als Diaminobenzidin. TMB wird sogar als ungiftig eingestuft. Die Farbentwicklung ist in der Regel nach 10 - 30 Minuten abgeschlossen. Die entstandene blaue Farbe wird dann nach Abstoppen der Färbereaktion mit 1M Schwefelsäure gelb und die Farbentwicklung bei einer Wellenlänge von 450nm gemessen. Löslichkeit: TMB ist in DMSO, Aceton, Chloroform, Toluol (100mg/mL) oder Ethanol 96 % (~30mg/mL) löslich. In Wasser löst sich TMB erst nach Überführen in das Dihydrochlorid. Stammlösungen werden üblicherweise zwischen 0,01M (0,24g/100mL) bis zu 1,5% (1,5g/100mL) angesetzt. Lösungen werden bei 2-8°C gelagert.
4-Chloro-1-Naphthol (min. 99,0% HPLC)
Ab
106,75 €*
4-Chlor-1-naphthol dient als chromogenes Substrat in Meerrettichperoxidase-Tests. Sein Oxidationsprodukt bildet ein purpurnes Präzipitat. Im Vergleich zu anderen chromogenen Substraten (z. B. DAB/NiCl2, TMB oder BCIP/NBT) ist es weniger sensitiv. Tween® 20 hemmt die Reaktion und Licht bleicht den Farbstoff relativ schnell aus. Lösungen werden daher frisch angesetzt (60 mg/20 mL eiskaltem Methanol).
Acetyl-Coenzym A (>83% enzymatisch)
Ab
154,35 €*
Acetyl-Coenzym A (Acetyl-CoA) ist ein essentieller Cofaktor und Träger von Acylgruppen in enzymatischen Acetyltransferreaktionen. Es entsteht entweder durch oxidative Decarboxylierung von Pyruvat in Mitochondrien, durch Oxidation langkettiger Fettsäuren oder durch oxidativen Abbau bestimmter Aminosäuren. Acetyl-CoA ist die Ausgangsverbindung für den Zitronensäurezyklus (Krebs-Zyklus). Es ist auch eine Schlüsselvorstufe in der Lipidbiosynthese und die Quelle aller Fettsäure-Kohlenstoffe. Acetyl-CoA reguliert die Aktivität Pyruvatcarboxylase positiv. Es ist ein Vorläufer des Neurotransmitters Acetylcholin. Histon-Acetylasen (HAT) verwenden Acetyl-CoA als Donor für die Verwendung der Acetylgruppe bei den posttranslationalen Acetylierungsreaktionen von Histon- und Nicht-Histon-Proteinen.
Acyl-CoA ist die allgemeine Bezeichnung für eine durch Coenzym A aktivierte Fettsäure. Fettsäuren sind relativ reaktionsträge und müssen deshalb vor Reaktionen mit Coenzym A aktiviert werden. Das entscheidende Enzym ist die Acyl-CoA-Synthetase, auch Thiokinase genannt. Die Fettsäure wird zunächst durch die Thiokinase (Anlagerung von AMP) zu Acyl-Adenylat. Dieses reagiert unter Abspaltung von AMP und Anlagerung von CoA (katalysiert wieder durch die Thiokinase) zu Acyl-CoA. Entsprechend kann auch Essigsäure aktiviert werden und bildet das Acetyl-CoA.
Konzentration und HaltbarkeitArbeitslösung: Optimale Lösungsmittel sind Wasser oder wässrige Lösungen mit einem schwach sauren pH-Wert von 4 bis 5.Lagerbedingungen (Arbeitslösung): -15°C bis -25°CEine Lösung von 50mg/mL in Phosphatpuffer, pH 7, ist für 3 Wochen bei -15°C bis -25°C stabil. Nicht eingefrorene Lösung müssen sofort benutzt werden.
BCIP für die Molekularbiologie
Ab
67,15 €*
BCIP (5-bromo-4-chloro-3-indolyl phosphat p-toluidinsalz) ist ein Substrat der alkalischen Phosphatase und wird in Verbindung mit dem Oxidant NBT (nitro blue tetrazolium) eingesetzt. Das enzymatisch abgespaltene Idoxyl wird mittels NBT zu unlöslichem Indigo oxidiert. Je nach Autor wird das BCIP in wasserfreiem DMF oder DMSO in Konzentrationen zw. 5 und 50mg/µL gelöst und bei -20°C oder +2°C bis +8°C gelagert.
Anwendungen: Southernblotts, Westernblotts, Northern blotting und dot/slot blots.
Protokoll für die Herstellung der BCIP/NBT Substratlösung: 1. Es werden die folgenden Lösungen zusammen gegeben: 10mL Alkalischer Phosphatase (AP) Puffer (100mM Tris-HCl, pH9,5; 100mM NaCl und 10mM MgCl2)33µL BCIP (50mg/mL in DMF)44µL NBT (75mg/mL in 70% DMF)
ACHTUNG: Licht vermeiden - Immer eine frische Entwicklungslösung herstellen und innerhalb 1 Stunde verbrauchen - BCIP und NBT Lösungen in DMF gefrieren nicht. Die Stammlösungen sind für ca. 2 Jahre stabil, wenn diese bei -20°C im Dunkeln aufbewahrt werden. Die Lösung ist fast ein Jahr bei +2°C bis +8°C stabil.
Bluo-Gal / 5-Bromo-3-indolyl-beta-D-galactopyranosid
724,05 €*
228,02 €*
392,19 €*
Ab
137,12 €*
5-Bromo-3-indolyl-ß-D-galactopyranosid (Bluo-Gal) ist ein Substrat der β-Galactosidase. Bluo-Gal wird benutzt um das Vorhandensein, bzw. die Abwesenheit eines klonierten DNA-Stücks bei wachsenden Bakterienkulturen auf Agarplatten nachzuweisen. Das Substrat kann zur Identifikation von lac+ Bakterienkolonien benutzt werden. Es ist eine gute alternative zu X-Gal (5-bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranosid), da es ein dunkleres Blau produziert.
Funktionsprinzip:Wenn Bluo-Gal durch β-Galactosidase hydrolysiert wird entsteht ein unlöslicher, blauer Niederschlag. Lac+ Kolonien, die in Gegenwart von Bluo-Gal kultiviert werden, ergeben eine tiefblaue Farbe, die wesentlich intensiver erscheint als das Blau von X-Gal, was die Unterscheidung zwischen lac+ und lac- Kolonien wesentlich eindeutiger und einfacher macht.
Varianten ab 137,12 €*
Varianten ab 137,12 €*
Varianten ab 137,12 €*
Coenzyme A Trilithiumsalz (>93%)
Ab
161,67 €*
Coenzym A (CoA, CoASH, HSCoA) ist ein Coenzym, das enzymatische Acylgruppentransferreaktionen erleichtert und die Synthese und Oxidation von Fettsäuren unterstützt. CoA ist an den Mechanismen einer Vielzahl von Enzymen beteiligt.
Glucose-6-phosphat Dinatriumsalz
Ab
56,27 €*
Glucose-6-phosphat (Synonyme: Robison-Ester, G-6-P) ist ein organisches Molekül, das im Stoffwechsel fast aller Lebewesen eine wichtige Rolle spielt. Es besteht aus einem Glucosemolekül (Traubenzucker), an dessen sechstem Kohlenstoffatom ein Phosphatrest angehängt ist. Der normale Gehalt von Glucose-6-phosphat in den Erythrozyten beträgt 39–127 μmol/L.
HighPure IPTG, dioxanfrei, (min. 99,5%)
Ab
22,25 €*
IPTG (Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid) ist der am häufigsten verwendete Lactose-analoge synthetische Induktor des Lac-Operons und hebt die negative Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator des E.coli-Genoms bindet, auf. IPTG wird in Verbindung mit X-Gal (5-bromo-4-chloro-3-indolyl-ß-D-galactosid) oder Bluo-Gal (5-Bromo-3-indolyl-beta-D-galactopyranosid) in der blau-weißen Selektion von rekombinanten Bakterienkolonien verwendet, die die Expression des Lac-Operons in Escherichia coli induzieren. Dabei steht das Lactose-Operon von E. coli unter negativer Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator im E. coli-Genom bindet.
Wirkungsweise:IPTG bindet an den lacl-Repressor (Lac-Repressorprotein) und ändert dabei dessen Konformation, was wiederum dessen Bindung an die DNA verhindert. IPTG inaktiviert den Lac-Repressor und induziert die Synthese von beta-Galaktosidase, ein Enzym, das die Verwertung von Laktose ermöglicht. IPTG kann daher zur kontrollierten Induktion der Expression klonierter Gene benutzt werden.
Die Angaben über die eingesetzte Menge schwanken zum Teil von 1mM IPTG in LB-Medium bis 0,1mM. Als Stammlösung kann z.B. eine 100mM oder 500mM wässrige Lösung verwendet werden, die nach Sterilfiltration bei -20°C gelagert wird.
IPTG, dioxanfrei, Molbio Grade
Ab
20,95 €*
IPTG (Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid) ist der am häufigsten verwendete Lactose-analoge synthetische Induktor des Lac-Operons und hebt die negative Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator des Escherichia coli-Genoms bindet, auf. IPTG wird in Verbindung mit X-Gal (5-bromo-4-chloro-3-indolyl-ß-D-galactosid) oder Bluo-Gal (5-Bromo-3-indolyl-beta-D-galactopyranosid) in der blau-weißen Selektion von rekombinanten Bakterienkolonien verwendet, die die Expression des Lac-Operons in E. coli induzieren. Dabei steht das Lac-Operon von E. coli unter negativer Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator im E. coli-Genom bindet.
Wirkungsweise:IPTG bindet an den lacl-Repressor (Lac-Repressorprotein) und ändert dabei dessen Konformation, was wiederum dessen Bindung an die DNA verhindert. IPTG inaktiviert den Lac-Repressor und induziert die Synthese von beta-Galaktosidase, ein Enzym, das die Verwertung von Laktose ermöglicht. IPTG kann daher zur kontrollierten Induktion der Expression klonierter Gene benutzt werden.
Die Angaben über die eingesetzte Menge schwanken zum Teil von 1mM IPTG in LB-Medium bis 0,1mM. Als Stammlösung kann z.B. eine 100mM oder 500mM wässrige Lösung verwendet werden, die nach Sterilfiltration bei -20°C gelagert wird.
ready-to-use IPTG solution - 10 x 1 mL
381,25 €*
Gebrauchsfertige 100mM Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid (IPTG) Lösung für die Molekularbiologie. Wird in 10 x 1mL Einheiten verschickt.IPTG wird üblicherweise in Klonierungsverfahren verwendet, die eine Induktion von β-Galactosidase-Aktivität erfordern. Es wird in Verbindung mit X-Gal oder Bluo-Gal in der blau-weißen Selektion von rekombinanten Bakterienkolonien verwendet, die die Expression des Lac-Operons in Escherichia coli induzieren. Dabei ist das Lactose-Operon von E. coli ist unter negativer Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator im E. coli-Genom bindet. Es bindet an den lacl-Repressor und ändert dabei dessen Konformation, was wiederum dessen Bindung an die DNA verhindert. .
Die Angaben über die eingesetzte IPTG-Menge schwanken von 1mM IPTG in LB-Medium bis 0,1mM. Als Stammlösung kann z.B. eine 100mM oder 500mM wässrige Lösung verwendet werden, die nach Sterilfiltration bei -20°C gelagert wird.
D-Luciferin Kaliumsalz
Ab
91,93 €*
D-Luciferin also named Firefly Luciferin is the most popular and versatile bioluminescent substrate. Firefly luciferase produces light by the ATP-dependent oxidation (Mg2+ as cofactor) of luciferin. It emits a characteristic yellow-green emission in the presence of oxygen, which shifts to red light in vivo. The 560 nm chemiluminescence from this reaction peaks within seconds, with light output that is proportional to luciferase activity when luciferin and ATP are present in excess. Firefly luciferase has long been conjugated to antibodies and used as a label in immunoassays using luciferin as the substrate for detection. One particular advantage to the enzyme is that there is low endogenous luciferase activity in mammalian tissues besides its high sensitivity. Through the utilization of ATP, the reaction can be further used to indicate the presence of energy or life in order to function as a life-death stain. Luciferin is a common reagent used throughout the biotechnology field and specifically for in vivo imaging. Luciferase labeled tumor cells, stem cells or infectious diseases are often inoculated into research animals such as rats or mice for investigation. The injection of luciferin allows for the real-time, non-invasive monitoring of disease progression and/or drug efficacy in these model systems through Bioluminescence Imaging (BLI). Luciferin is also commonly used for in vitro research, including luciferase and ATP assays, gene reporter assays, high throughput sequencing and various contamination assays (e.g., determine cell viability and bacteria counting).
NADPH Tetranatriumsalz min. 95%
Ab
137,80 €*
Nicotinamidadenindinukleotidphosphat reduziert - Tetranatriumsalz kurz NADPH ist die reduzierte Version von NADP+ und kann in einer Redoxreaktion ein Hydridatom an ander Reaktionspartner abgeben. Von der IUPAC werden die Abkürzungen NADP+ für die oxidierte Form, NADPH für die reduzierte Form und NADP im Allgemeinen vorgeschlagen.
β-Nicotinamidadenindinukleotid-2'-phosphat (NADP+) und β-Nicotinamidadenindinukleotid-2'-phosphat, reduziert (NADPH), umfassen ein Coenzym-Redoxpaar (NADP+ : NADPH), das an einer Vielzahl von enzymkatalysierten Oxidationsreduktionsreaktionen beteiligt ist. Das NADP+ / NADPH-Redoxpaar erleichtert den Elektronentransfer bei anabolen Reaktionen wie der Lipid- und Cholesterinbiosynthese und der Verlängerung der Fettacylkette. Dabei wird das NADP+ / NADPH-Redoxsystem in einer Vielzahl von Antioxidationsmechanismen eingesetzt, um die Anreicherung reaktiver Oxidationsprodukte zu verhindern. NADPH wird in vivo durch den Pentosephosphatweg (PPP) erzeugt.
Naphthol-AS-D-chloroacetat
Ab
71,49 €*
3-Hydroxy-2-naphthoic-o-toluididchloroacetat. Dieses Produkt ist ein histochemisches substrat für die Bestimmung von Esterasenaktivitäten mit verbesserter Stabilität.
Naphthol-AS-BI-phosphat
Ab
67,41 €*
Naphthol-AS-BI-phosphat (6-Brom-2-phosphohydroxy-3-naphthoesäure-o-anisidid) ist ein Substrat der alkalischen und der sauren Phosphatase. Naphthol-AS-BI-phosphate wird in der Histochemie als Substrat für die Alkalische Phosphatase oder in fluorimetrischen Assays als Substrat für die Saure und Alkalische Phosphatase eingesetzt.
Durch Hydrolyse eines Phosphates wird aus dem nichtfluoreszierenden Naphthol-AS-BI-phosphat das fluoreszierende Naphthol-AS-BI. Als Stammlösung ist eine 0,5mM Lösung in 200mM Natriumacetat (pH5,0) oder als 10mM Lösung in Dimethylformamid geeignet.
Nitroblautetrazoliumchlorid (NBT)
Ab
97,04 €*
Nitroblautetrazoliumchlorid , Nitro-BT. Ein Ditetrazoliumderivat, das benutzt wird, um die Aktivitäten von z.B. Succinsäure-Dehydrogenase oder Glucose-6-Phosphat Dehydrogenase zu bestimmen. Außerdem wird NBT in Kombination mit BCIP (siehe A1117) zum Nachweis von alkalischer Phosphatase verwendet. In dieser Reaktion wird Indoxyl mit NBT zum unlöslichen, blauen Indigo oxidiert. (Negi D.S. and Stephens R.J. (1977) J. Histochem. Cytochem., 25, 149, Vila V. et al. (1984) Clin. Chim. Acta, 138, 215.
Spermin Tetrahydrochlorid (min. 99%)
Ab
83,19 €*
Spermin, ein Polyamin, stammt von Spermidin ab und wird für das Zellwachstum von Eukaryoten benötigt. Es wirkt als Regulator bei der Genexpression, verhindert DNA-Schädigungen und schützt Zellen vor der Wirkung von freien Radikalen. Spermin kann auch zur schnelleren kristallisation von DNA-Bindeproteinen eingesetzt werden.
Spermin ist ein natürlich vorkommendes Polyamin, welches in menschlichem Sperma und anderen Körperflüssigkeiten vorkommt und einen charakteristischen Geruch und Geschmack aufweist. Es ist als Polykation im zellulären Stoffwechsel aller Eukaryoten in verschiedenen Gewebetypen beteiligt (Bsp.: Blockade der Kaliumkanäle während der Initiationsphase des Aktionspotentials). Eine technische Verwendung ist möglich auf Grund seiner Eigenschaft, mit Stickstoffmonoxid (NO) wasserlösliche Komplexe zu bilden, wodurch das Gas leichter handhabbar wird. Es dient außerdem als Ausgangsstoff zur Synthese medizinisch interessanter Derivate. (Quelle: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Spermin).
Spermin wirkt stabilisierend auf die DNA, insbesondere der Spermien. Gebildet wird Spermin aus Methionin über die Zwischenstufe Spermidin. Sowohl Spermidin als auch Spermin konnten außerdem in Ribosomen, tRNA und in Viren nachgewiesen werden, hier wahrscheinlich zur Stabilisierung der RNA bzw. DNA. (Quelle Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Spermin).
Spermidin Trihydrochlorid (99%-101%)
Ab
81,29 €*
Spermidin inhibiert die neuronale Stickstoffoxid-Synthetase (nNOS). Spermidin bindet und präzipitiert DNA und kann zur Reinigung von DNA-bindenden Proteinen heran gezogen werden. Spermidin stimuliert die Aktivität der T4 Polynucleotid-Kinase.
Da Spermidin und Spermidin Hydrochlorid besonders bei höheren Temperaturen, aber auch bei Raumtemperatur deaminieren, sollten die Lösungen nicht autoklaviert sondern sterilfiltriert werden, falls eine sterile Lösung benötigt wird. Daher sollten die Lösungen auch eingefroren gelagert werden und öfters neu angesetzt werden.
Thiazolylblau - Tetrazoliumbromid (MTT)
Ab
60,27 €*
Mitochondriale Dehydrogenasen lebender Zellen sind in der Lage das MTT-Tetrazoliumsalz durch Spaltung des Tetrazoliumringes in MTT-Formazan umzuwandeln. Thiazolylblau - Tetrazoliumbromid (MTT) wird u.a. zum Apoptosenachweis eingesetzt. Die Spaltung des Farbstoffes ist direkt proportional zur Zellzahl, steigt aber nicht-linear mit der Funktion der Zeit. Durch MTT kann die Zellaktivierung unabhängig von der Proliferation gemessen werden. Verschiedene Autoren hatten technische Probleme, die zu großen Abweichungen geführt haben. Durch systematische Untersuchung der verschiedenen Parameter konnten diese Fehlerquellen beseitigt werden.
MTT = 3-(4,5-Dimethyl-2-thiazolyl)-2,5-diphenyl-2H-tetrazoliumbromid.
TMB ready-to-use solution
Ab
82,85 €*
3, 3’, 5, 5’-Tetramethylbenzidin (TMB) Substrate ist eine ready-to-use Lösung für die HRP-Reaktion, speziell für ELISAs entwickelt.
Das EC-Blue Enhanced™ Substrat färbt sich in Gegenwart von peroxidase gelabeltem Konjugat tiefblau (620-650 nm). Die Farbentwicklung kann durch Zugabe des gleichen Volumens an 0.5M H2SO4 gestoppt werden. Die Farbe wechselt dabei zu Gelb (450 nm). Eine Flasche von EC Blue besteht aus einer Lösung an schon fertig gemischtem Chromogen bei pH3,8. Die Lösung ist bei Raumtemperature strohgelb oder leicht grünlich, falls bei +2°C bis +8°C gelagert. Die gelbe Farbe kehrt zurück, sobald die Lösung wieder auf Raumtemperatur erwärmt ist.
ACHTUNG: TMB ist gegen Licht und verschiedene Metallionen sehr empfindlich. NICHT einfrieren.
X-Gal / 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranosid
399,95 €*
107,40 €*
X-Gal (5-Brom-4-chlor-3-indolyl-β-D-galactopyranosid) findet Verwendung in der Identifizierung von lacZ+ Bakterien, speziell zum Nachweis von β-Galactosidase, die von rekombinanten Vektoren exprimiert wird. X-Gal wird häufig in Verbindung mit IPTG (zur Induktion des lac-Promotors (lac-Operon), zum Screening von blauen Kolonien verwendet. Es wird auch für das Screening von β-Galactosidase-Reportergen-Aktivitäten in Transfektionen von eukaryotischen Zellen verwendet.
Funktionsprinzip:X-Gal ist ein Substrat der β-Galactosidase, die durch Spaltung des Substrates 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl (X) freisetzt. Das enzymatisch abgespaltene Indoxyl wird zum unlöslichen Indigo oxidiert. Als Stammlösung kann z.B. eine 20mg/mL X-Gal-Lösung in Dimethylformamid angesetzt werden. Für die Verwendung in LB/Amp. - Platten wird diese Stammlösung 1 : 1000 (Endkonz. 20μg/mL) oder 1 : 500 (Endkonz. 40μg/mL) verdünnt. Das erhitzte Medium sollte dabei auf ca. 50°C heruntergekühlt sein. Die Menge an eingesetztem X-Gal kann reduziert werden, wenn eine X-Gal-Lösung in DMF auf die Agar-Platten (bereits mit Bakterienkolonien!) aufgesprüht wird.
Synonyme: X-Gal; XGal; 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactopyranoside; 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl β-D-galactoside; 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside; BCIG; X-beta-Gal
Varianten ab 107,40 €*
X-β-D-Glucosid / X-Glu / X-Gluc
Ab
79,50 €*
5-Bromo-4-chloro-3-indolyl-beta-D-glucopyranoside (X-glcA, CHX, X-Gluc, X-Glu, X-Glc) ist ein Substrat der beta-Glucosidase und entspricht dem X-Gal als Substrat der beta-Galactosidase, die durch Spaltung des Substrates 5-Brom-4-chlor-3-indoxyl (X) freisetzt. Das enzymatisch abgespaltene Indoxyl wird zum unlöslichen Indigo oxidiert. Synonyme: X-alpha-Glc; X-alpha-glucoside; X-alpha-Glc; X-alpha-glucoside.
X-alpha-D-Gal / 5-Brom-4-chlor-3-indolyl a-D-galactopyranosid
611,89 €*
Ab
347,29 €*
X-alpha-D-Gal ist ein chromogenes Substrat für Hefe alpha-Galactosidase (MEL1) und wird benutzt, um GAL4-basierte Hefe Two-Hybrid-Interaktionen direkt in Agarplatten zu detektieren. X-alpha-D-Gal wird zur Differenzierung von Arten innerhalb der Enterobacteriaceaefamilie und zur Differenzierung von Bifidobacteria und Lactobacillusarten benutzt (siehe Referenzen). Synonyme: 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl a-D-galactopyranoside, X-alpha-Gal; X-alpha-Gal.
Andere Produkte die als Substrat der alpha oder beta-Galactosidase dienen:
M3225: 5-Bromo-3-indolyl-beta-D-galactopyranoside >M3204: 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl-β-D-galactopyranoside (X-Gal) >M3205: 5-Bromo-4-chloro-3-indolyl-ß-D-glucopyranoside (X-Glu / X-Glc) >
Referenzen:1. Aho S., Arffman A., Pummi T., Uitto J., A novel reporter gene MEL1 for the yeast two-hybrid system. Anal Biochem. 1997, 253, 270-2. 2. Chevalier P., et al., X-alpha-Gal-base medium for simultaneous enumeration of bifidobacteria and lactic acid bacteria in milk. J. Microbiol. Methods 1991, 13, 75. 3. Gossrau R., Lojda Z., Histochemical detection of alpha-D-galactosidase with 5-Br-4-Cl-3-indoxyl alpha-D-galactoside. Acta Histochem. 1989, 85, 213-22. 4. Perry J.D., Ford M., Taylor J., Jones A.L., Freeman R., Gould F.K., ABC medium, a new chromogenic agar for selective isolation of Salmonella spp. J. Clin. Microbiol. 1999, 37, 766-8.
Varianten ab 347,29 €*
Rose-Gal / 6-Chloro-3-indolyl-b-D-galactopyranosid
500,88 €*
Ab
171,51 €*
Rose-Gal, auch Red-Gal oder Salmon-Gal genannt (6-Chloro-3-indolyl-b-D-galactopyranosid), ist ein ß-Galactosidasesubstrat, das einen lachsfarbenen Ton ergibt. Rose-Gal (Red-Gal / Salmon-Gal) wird als Alternative zu X-Gal > für die enzymatische Detektion von beta-Galactosidase-Aktivität in Bakterienkolonien verwendet. In kolorimetrischen Assays können so Rekombinante (weiß) von nicht-Rekombinanten (lachsfarben) unterschieden werden. In Verbindung mit X-Gluc > kann Rose-Gal (Red-Gal, Salmon-Gal) für die gleichzeitige Detektion von GUS und Lac+ -Aktivität auf derselben Platte verwendet werden.
Varianten ab 171,51 €*
β-Nicotinamidadenindinukleotid - β-NAD
Ab
67,57 €*
Nicotinamidadenindinukleotid, NAD. Synonyme: β-DPN; β-NAD, oxidised form; Coenzyme 1; Cozymase; DPN; Diphosphopyridine nucleotide; Nadide; b-Nicotinamide adenine dinucleotide; b-NAD.
Wird unter anderem zur Oxidation von Malat benutzt: Zusammensetzung des Messpuffers für die Oxidation von Malat: 100mM Tris HCl (pH8), 10mM L-Malat, 0,5mM NAD, 20mM KCl und 1mM MnCl2.
NADH Na-Salz (reduziert)
Ab
82,69 €*
Synonyme: Nicotinamidadenindinukleotid reduziert - Dinatriumsalz, NADH.
Substrat für die Reduktion von Oxalacetat und Pyruvat.
Zusammensetzung des Messpuffers für die Reduktion von Oxalacetat: 30mM Kaliumphosphatpuffer pH7,5, 0,5mM Oxalacetat, 0,1mM NADH, 20mM KCl, 5mM MgCl2. Zusammensetzung des Messpuffers für die Reduktion von Pyruvat: 100mM MOPS-Puffer pH6,1, 10mM Na-Pyruvat, 100mM Na2CO3, 0,1mM NADH, 5mM MgCl2.
Sie erhalten bei Genaxxon ebenfalls M6058 NADPH Tetranatriumsalz, min. 98% >.
β-Nicotinamidadenindinucleotidphosphat - NADP Na-Salz
209,75 €*
679,32 €*
Ab
72,84 €*
Nicotinamidadenindinukleotidphosphat - Natriumsalz kurz auch NADP als allgemeine Bezeichnung für NADP+ und NADPH (von der IUPAC werden die Abkürzungen NADP+ für die oxidierte Form, NADPH für die reduzierte Form und NADP im Allgemeinen vorgeschlagen).
β-Nicotinamidadenindinukleotid-2'-phosphat (NADP+) und β-Nicotinamidadenindinukleotid-2'-phosphat, reduziert (NADPH), umfassen ein Coenzym-Redoxpaar (NADP+ : NADPH), das an einer Vielzahl von enzymkatalysierten Oxidationsreduktionsreaktionen beteiligt ist. Das NADP+ / NADPH-Redoxpaar erleichtert den Elektronentransfer bei anabolen Reaktionen wie der Lipid- und Cholesterinbiosynthese und der Verlängerung der Fettacylkette. Dabei wird das NADP+ / NADPH-Redoxsystem in einer Vielzahl von Antioxidationsmechanismen eingesetzt, um die Anreicherung reaktiver Oxidationsprodukte zu verhindern. NADPH wird in vivo durch den Pentosephosphatweg (PPP) erzeugt.
Eine wässrige Lösung ist bei +2°C to +8°C ca. vier Wochen stabil (pH: 2 - 6).
Varianten ab 72,84 €*
Varianten ab 72,84 €*
Collagenase-Chromophore-Substrate Component A
Ab
440,92 €*
Collagenase-Chromophorsubstrat Komponente A, auch als 4-Phenylazobenzyloxycarbonyl-Pro-Leu-Gly-Pro-D-Arg-OH x 2H2O bezeichnet.