Filter
–
Service-Hotline
Telefonische Unterstützung
und fachliche Beratung unter:
+49(0)731-3608-123
Oder über unser Kontaktformular.
Molekularbiologie - weitere Produkte
Kaliumtetrathionat (min. 99%)
Ab
325,03 €*
Kaliumtetrathionat für die Mikrobiologie. Diese Substanz kann als Zusatz für die Tetrathionat-Basis-Bouillon nach Müller-Kauffmann (Pulver) für die Mikrobiologie benutzt werden.
Dextransulfat 500 Natriumsalz
Ab
239,99 €*
Dextransulfat ist ein Polyanion, das durch Veresterung von Dextran mit Chlorsulfonsäure hergestellt wird. Bei Dextransulfat 500 handelt es sich um ein Dextran mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 500000 Dalton.Anionische Dextrane wie Dextransulfat (10% in Hybridisierungspuffer) beschleunigen die Hybridisierung von Nukleinsäuren um das ca. 10fache.Dextran sulfate is routinely used forSelective precipitation of lipoproteinsProbe hybridization of membrane-immobilized DNARelease of DNA from DNA-histone complexesInhibition of RNA binding to ribosomes
Fix-it - Nucleic Acid Stabilization Reagent
185,00 €*
585,00 €*
650,00 €*
(10% gespart)
Ab
50,00 €*
Zuverlässige RNA & DNA-Stabilisierung für optimale AnalyseGenaxxons Fix-it - Nucleic Acid Stabilization Reagent ist ein nicht-toxisches Reagenz zur Stabilisierung und Konservierung von RNA & DNA in biologischen Proben wie Gewebe, Zellen und Blut. Sie dringt schnell in die Probe ein und verhindert effektiv den DNA- und RNA-Abbau durch Hemmung der Nuclease-Aktivität.
Dies macht eine sofortige Weiterverarbeitung oder Lagerung in flüssigem Stickstoff überflüssig. Gewebeproben können direkt nach der Entnahme in das Fix-it - Nucleic Acid Stabilization Reagent überführt werden, um eine hohe DNA- und RNA-Qualität und -Ausbeute für nachfolgende Isolierungen und Analysen zu gewährleisten.VorteileZuverlässige RNA-Stabilisierung – Schützt RNA in Gewebe, Zellen und Blut durch Nuclease-Hemmung.Sofortige Konservierung – Bewahrt die RNA-Integrität direkt nach der Probenentnahme.Flexible Lagerung – Keine sofortige Verarbeitung oder Lagerung in flüssigem Stickstoff erforderlich.Hohe DNA- und RNA-Qualität – Gewährleistet eine optimale Ausbeute für nachfolgende Anwendungen.Sicher und einfach in der Handhabung – Nicht-toxische, wässrige Formulierung für eine unkomplizierte Anwendung.AnwendungenGenexpressionsanalyse – Hochwertige DNA und RNA für RT-PCR und qPCR.RNA-Sequenzierung (RNA-Seq) – Bewahrung der RNA-Integrität für z.B. Transkriptomanalysen.Microarray-Analysen – Stabile RNA für präzise Expressionsprofile.Biobanking – Langfristige Lagerung von RNA-Proben ohne Abbau.Feldprobensammlung – RNA-Konservierung ohne sofortige Tiefkühlung.
Varianten ab 50,00 €*
Varianten ab 50,00 €*
Tipp
T4 DNA-Ligase
64,00 €*
Units:
10000 units
T4 DNA Ligase katalysiert die Bildung von Phosphodiesterbindungen zwischen 5' Phosphat and 3' Hydroxyenden in Doppelstrang DNA/RNA. Das Enzym kann sowohl glatte (blunt-end), als auch kohäsive DNA-Enden in duplex DNA/RNA verbinden. Es repariert Einzelstrangbrüche in Duplex DNA, RNA und DNA/RNA Hybriden.Ligation von kohäsiven Enden:Im Allgemeinen reicht eine 30 minütige Inkubation bei 20°C aus. Inkubationsbedingungen von 16°C für 4-16 Stunden werden aber ebenfalls regelmäßig eingesetzt. Die Ligation von glatten Enden oder von Einzelbasenüberhängen benötigt wesentlich mehr Enzym um dieselbe Effektivität wie die Ligation von kohäsiven Enden zu erreichen. Die Ligationseffizienz kann durch Zusatz von PEG oder durch Reduktion der rATP-Konzentration erhöht werden.Die T4-DNA-Ligase benötigt ATP > als Cofaktor.
Für die PCR empfehlen wir unsere kostengünstige Taq DNA Polymerase S (M3001 >), oder unsere Pfu Proofreading Polymerase (M3004 >).Anwendungen• Klonierung von PCR-Produkten
•
Klonierung von mit Restriktionsenzymen erzeugten DNA-Fragmenten• Verbindung von doppelsträngigen Oligonukleotid-Linkern oder Adaptern mit DNA• ortsspezifische Mutagenese• Amplified Fragment Length Polymorphism (AFLP)• Nick-Reparatur in Duplex-DNA, RNA oder DNA/RNA-Hybriden• Selbstzirkulation linearer DNA.Definition der T4-Ligase-Aktivität:Es gibt 2 unterschiedliche Definitionen der Ligaseaktivität!Eine Weiss unit ist definiert als Menge an Enzym die benötigt wird, um 1nmol mit 32P gelabeltes, anorganisches Pyroposphat in 20 Minuten bei 37°C
in Norit* absorbierbares Material bei spezifischen Reaktionsbedingungen zu konvertieren (Weiss, B., et al., (1968) J. Biol. Chem., 243, 4543). *Norit ist eine Art aktivierter Kohlenstoff.A Cohesive End Unit ist definiert als die Enzymmenge, die erforderlich ist, um 50% der Hind-III-Fragmente der Lambda-DNA (5'-DNA-Termini-Konzentration von 0,12µM (300µg/mL)) in 20µL 1X T4-DNA-Ligasepuffer in 30 Minuten bei 16 °C zu ligieren.Der Umrechnungsfaktor zwischen den beiden Aktivitäten ist: Eine Cohesive End Ligation units (CEL units) entspricht 0,015 Weiss units. Eine Weiss unit entspricht somit 66,67
Cohesive End Ligation units (CEL units).