HighPure IPTG, dioxanfrei, (min. 99,5%)
Vorteile im Überblick
- Hochwertige Produkte
- Kundenspezifische Lösungen
- Persönlicher Kontakt
- Schneller Service
- Kompetenter technischer Support +49(0)731-3608-123
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-2 Werktage
Shipment: not cooled. Store at +2°C to +8°C. Protect from light. For laboratory usage only!
IPTG (Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid) ist der am häufigsten verwendete Lactose-analoge synthetische Induktor des Lac-Operons und hebt die negative Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator des E.coli-Genoms bindet, auf. IPTG wird in Verbindung mit X-Gal (5-bromo-4-chloro-3-indolyl-ß-D-galactosid) oder Bluo-Gal (5-Bromo-3-indolyl-beta-D-galactopyranosid) in der blau-weißen Selektion von rekombinanten Bakterienkolonien verwendet, die die Expression des Lac-Operons in Escherichia coli induzieren. Dabei steht das Lactose-Operon von E. coli unter negativer Kontrolle des Lac-Repressorproteins, das spezifisch an den Operator im E. coli-Genom bindet.
Wirkungsweise:
IPTG bindet an den lacl-Repressor (Lac-Repressorprotein) und ändert dabei dessen Konformation, was wiederum dessen Bindung an die DNA verhindert. IPTG inaktiviert den Lac-Repressor und induziert die Synthese von beta-Galaktosidase, ein Enzym, das die Verwertung von Laktose ermöglicht. IPTG kann daher zur kontrollierten Induktion der Expression klonierter Gene benutzt werden.
Die Angaben über die eingesetzte Menge schwanken zum Teil von 1mM IPTG in LB-Medium bis 0,1mM. Als Stammlösung kann z.B. eine 100mM oder 500mM wässrige Lösung verwendet werden, die nach Sterilfiltration bei -20°C gelagert wird.
Specifications:
Assay (HPLC): min. 99.5%
MP = 110-112°C
Specific optical rotation (a20°/D, c=1 water): -31°+/-2°C
Water: max. 0.5%
Dioxane: not detectable
Formula: C9H18O5S
MW = 238.3 g/mol
Sicherheits Hinweise / Safety
Klassifizierungen / Classification
EC-Nr: 206-703-0CAS-Nr: 367-93-1
eclass-Nr: 32-16-04-90
Dokumente:
SicherheitsdatenblätterZertifikate
Kategorienliste
Quelle: NCBI PubMed