Für ein erfolgreiches qPCR-Ergebnis ist es genauso wichtig, den richtigen Mastermix zu wählen, wie eine verlässliche Probe zu haben.
Auf dem Markt wird eine riesige Auswahl an Mastermixen angeboten. Daraus den für die eigenen Ansprüche korrekten Mastermix zu finden, kann sehr aufwendig sein.
Aus diesem Grund bietet GENAXXON Ihnen eine breitgefächerte Auswahl von Mastermixen aus einer Hand an, mit denen die verschiedensten Fragestellungen und Projekte bearbeitet werden können. Daraus können Sie ganz einfach den passenden Mastermix für Ihre Forschung auswählen!
In diesem Blog möchte ich über den GreenMasterMix FAST ohne ROX für qPCR und den ProbeMasterMix FAST ohne ROX für qPCR sprechen.
Der GreenMasterMix FAST ohne ROX für die qPCR enthält zur Quantifizierung einen grünen interkalierenden Reporterfarbstoff.
Die Quantifizierung mit dem ProbeMasterMix FAST ohne ROX für die qPCR erfolgt zum Beispiel über TaqMan Sonden oder über Molecular Beacons Reportersonden
Diese beiden Mastermix-Cocktails haben jedoch einen gemeinsamen Vorteil: die enthaltene HotStart Taq DNA-Polymerase!
Die HotStart-Technologie eröffnet ihnen folgende Vorteile:
1) Pipettieren des PCR Ansatzes bei Raumtemperatur.
2) Kurze initiale Denaturierungszeit von maximal 2 Minuten.
3) Kein Pipettieren auf Eis mehr notwendig.
4) Keine sofortige Weiterverarbeitung (PCR) notwendig. Die pipettierten PCR Ansätze können bis zu 3 Tage bei RT stehen gelassen werden.
5) Amplifikation von GC-reichen Templates
6) Hohe Ausbeuten
7) Keine Primer-Dimerbildung
Sie möchten Zeit sparen und die Schritte des Echtzeit-Protokolls reduzieren? Kein Problem!
Sie können die PCR Zeiten weiter verkürzen, indem sie Primer Annealing und Extension in einem Schritt kombinieren, wenn ihre Temperaturen innerhalb weniger Grad voneinander liegen. Dieses Verfahren wird auch als 2-Schritt PCR Protokoll bezeichnet.
Der GreenMasterMix (2x) ohne ROX für qPCR und der ProbeMasterMix (2X) ohne ROX für qPCR wurden auf dem LighCycler96 (Roche) erfolgreich mit den schnellen 2-Schritt-Protokollen getestet, Fast PAH12 Green LC bzw. Fast Pthr Probe LC.
Es gibt einige Wissenschaftler, die unseren ProbeMasterMix FAST ohne ROX für qPCR erfolgreich in ihre Forschungsarbeit eingebunden haben.
Er wurde beispielsweise in diesem Projekt eingesetzt: Assessment of Fetal Rhesus D and Gender with Cell-Free DNA and Exosomes from Maternal Blood
Wussten Sie, dass es möglich ist, während der Schwangerschaft genomische Informationen des Fötus zu sammeln? Ja, mit Hilfe von Exosomen!
Eine aktuelle Studie, bei der GENAXXONs ProbeMasterMix FAST ohne ROX für qPCR (M3144) für RHD- und SRY-PCR-Amplifikationen verwendet wurde, zeigte, dass mütterliche zellfreie DNA und Exosomen das Geschlecht erkennen und für pränatale Studien verwendet werden können. Dies wäre der nicht-invasive Ansatz, um genomische Informationen des Fötus während der Schwangerschaft zu sammeln.
Unser GreenMasterMix FAST ohne ROX für qPCR wurde in folgenden Forschungsstudien eingesetzt:
1) Gold Nanoparticles Conjugated L- lysine for Improving Cisplatin Delivery to Human Breast Cancer Cells
Cisplatin, ein Krebsmedikament, führte in Verbindung mit L-Lysin konjugierten Gold-Nanopartikeln zu einer signifikanten Apoptose der Brustkrebs-Zelllinie SKBR3 zusammen mit einer unbedeutenden Zytotoxizität bei Kontrollzellen. Auch die letale Dosis von Cisplatin, die benötigt wurde um diesen Effekt zu induzieren, war deutlich geringer, als die von purem Cisplatin. In dieser Studie wurde eine q-RT-PCR zur Bestimmung der Caspase 3-Expression unter der Verwendung von GENAXXON GreenMasterMix FAST ohne ROX für qPCR (M3150) durchgeführt. Diese Studie zeigte, dass Gold-Nanopartikel die Aufnahme von Cisplatin durch menschliche Brustkrebszellen exponentiell erhöhen können.
2) Can Biomarkers Respond Upon Freshwater Pollution?—A Moss-Bag Approach
RT-qPCR wurde unter Verwendung von GreenMasterMix FAST ohne ROX für qPCR in einer Studie durchgeführt, in der die Auswirkungen von Verunreinigungen (Schwermetalle und allgemein schlechte Wasserqualität) in stehenden Gewässern für 30 Tage unter Verwendung von Moss-Bags untersucht wurden. Lebendes Fontinalis antipyretica (Quellmoos) wurde in mit Schwermetallen kontaminiertem Wasser ausgesetzt und die unterdrückte Genexpression von rbcL (große Untereinheit der ribulose-1,5-bisphosphate carboxylase) untersucht. Der Gesamtphenolgehalt (TPC) in den Moss-Bags nahm ab, was eine Grundlage für weitere Untersuchungen des chemischen Gehalts von Wassermoosen darstellt. Interessanterweise wurde eine Zunahme der Zellzahl beobachtet, während die Zellgröße abnahm. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die oben genannten Biomarker als Biomonitoring-Werkzeuge verwendet werden können.
3) Immunomodulatory role of reactive oxygen species and nitrogen species during T cell-driven neutrophil-enriched acute and chronic cutaneous delayed-type hypersensitivity reactions
Diese Forschung konzentrierte sich auf die Produktion, die biochemischen Charakteristika und die Folgen von ROS/RNS (in vivo und ex vivo) in Wildtyp- und T-Zell-abhängigen akuten und chronischen TNCB (Trinitrochlorbenzol) induzierten kutanen DTHR (Delayed type hypersensitivity reaction).
Bei dieser Untersuchung wurde der Effekt verschiedener entzündungshemmender Quellen auf die Entwicklung von T-Zell-getriebenen, Neutrophil-angereicherten kutanen Immunreaktionen untersucht. Es zeigte sich, dass die NADPH-Oxidase, die primäre Quelle von ROS/ RNS, eine anti-entzündliche Rolle bei der akuten DTHR spielt und ein Mangel an Myeloperoxidase (MPO), die Superoxid in HOCl (hypochlorige Säure) umwandelt, eine Rolle bei der Förderung der chronischen kutanen DTHR spielen könnte.
4) MicroRNA profiling the resurrection plant Haberlea rhodopensis unveils essential regulators of survival under severe drought
Diese Studie liefert Hinweise darauf, dass miRNAs die Effizienz der durchTrockenheit induzierten Transkriptom-Reprogrammierung in H.rhodopensis verbessern können. Die miR156/157- und miR399-Familien haben die Fähigkeit, die Entwicklung und das Wachstum von Pflanzen durch die Modulation der Expression von Transkriptionsfaktoren zu steuern und sind daher grundlegend für das Überleben der Pflanze unter starkem Wasserstress.