Viele zelluläre Funktionen werden durch Genexpression reguliert. Krankheiten wie z.B. Autoimmunerkrankungen, chronisch entzündliche Erkrankungen oder virale Infektionen (HIV, HSV) verändern meistens das Transkriptionsmuster in betroffenen Zellen. Die Quantifizierung der mRNA eines spezifischen Gens oder viraler RNA ist daher eine wichtige und verbreitete Methode der klinischen Diagnostik bzw. der modernen molekularen Medizin geworden. Mittels der reversen Transkription wird die vorhandene mRNA einer Probe in cDNA umgeschrieben und anschließend in einer PCR-Reaktion mit Taq DNA Polymerase vervielfältigt. Dabei ermöglicht die realtime PCR mittels Fluoreszenzmarker eine Quantifizierung: Durch Eichung der realtime PCR kann auf den ursprünglichen RNA-Gehalt zurück gerechnet werden.
Genaxxon bringt mit der HotScriptase RT > ein Enzym auf den Markt, das die gesamte Prozedur erheblich vereinfacht. Mit der HotScriptase RT > wird die RNA direkt in einem Standard-PCR-Protokoll in DNA umgeschrieben und gleichzeitig amplifiziert. Mit der HotScriptase RT > von Genaxxon wird somit eine „zero-step“ RT PCR durchgeführt, die keinen isothermalen Zwischenschritt benötigt. Werden entsprechende Sonden bzw. Primer eingesetzt, kann die Quantifizierung der RNA direkt durchgeführt werden. Es ist kein weiteres Pipettieren oder ein zusätzliches Programm mehr notwendig.
Bei vielen Anwendungen ist schon die Isolation der benötigten RNA sehr schwierig und die RNA-Probe entsprechend kostbar. Genaxxon stellt nun mit dem HotScriptase RT Cell Mastermix > ein Werkzeug zur Verfügung, das diese Probleme löst. Mit dem HotScriptase RT Cell Mastermix > von Genaxxon ist es nun möglich, ohne vorherige RNA-Extraktion direkt mit Zellen zu arbeiten. Dazu werden die Zellen direkt mit dem GenaxxonHotScriptase RT Cell Mastermix > vermischt, in das Realtime PCR-Gerät gestellt und der Lauf gestartet.
Mit der Genaxxon HotScriptase RT Polymerase > und dem HotScriptase RT Cell Mastermix > wird die seit Jahren etablierte RT-PCR mit anschließender quantitativer PCR erheblich vereinfacht und sicherer gemacht.
Für die RealTime PCR > wird manchmal auch die Abkürzung RT-PCR verwendet, dies führt aber zu Verwechslungen, da diese Abkürzung bereits für die Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion verwendet wird. Besser wäre die Abkürzung qRT-PCR, das für die quantitative Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion steht.