Hochwertige Produkte
Kundenspezifische Lösungen
Persönlicher Kontakt
Schneller Service
Kompetenter technischer Support +49(0)731-3608-123

SafeGel green stain für die DNA Elektrophorese

Vorteile im Überblick

  • Sicherer als EtBr
  • Einfache Entsorgung
  • Ultra-empfindlich: Viel empfindlicher als EtBr 
  • Extrem stabil
  • Perfekt kompatibel mit einem Standard-UV-Transilluminator

87,50 €*

Volumen
Produktnummer: M3191.0500
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Für genaue Informationen zum Liefertermin wenden Sie sich bitte an Genaxxon.

Shipment: not cooled. Store at +15°C to +30°C. For laboratory usage only!
Produktinformationen "SafeGel green stain für die DNA Elektrophorese"

SafeGel green stain ist ein äußert sensitiver Fluoreszenzfarbstoff zum Färben von Nukleinsäuren, der das toxische, keimbahnmutagene Ethidiumbromid (EtBr) zum Färben von dsDNA, ssDNA oder RNA in Agarose- oder Polyacrylamidgelen ersetzt. SafeGel green stain ist viel empfindlicher als EtBr, ohne dass ein Entfärbeschritt benötigt wird. SafeGel red stain ist weniger toxisch und weniger mutagen als EtBr und kann mit Blau/Grünlicht bei 480-530nm angeregt werden. SafeGel green stain kann dazu benutzt werden, dsDNA, ssDNA oder RNA mittels pre-staining oder post-staining in Agarosegelen > zu färben. SafeGel green stain stört auch eine weitergehende Verarbeitung der DNA, wie Restriktionverdaus, Southernblots oder Klonierungen nicht.

Die Ergebnisse des Ames-Tests bestätigen, dass der Farbstoff für Latexhandschuhe und Zellmembranen undurchdringlich ist. Bei Verwendung der empfohlenen Arbeitskonzentrationen bei der Gelfärbung ist der rote Gelfarbstoff nachweislich nicht in der Lage, Zellmembranen zu durchdringen, und er ist bei Arbeitskonzentrationen nicht zytotoxisch und nicht mutagen.

Eine Serie von Sicherheitstests hat gezeigt, dass SafeGel green stain bei Verwendung der empfohlenen Arbeitskonzentrationen hinaus nicht giftig, nicht mutagen und nicht gefährlich ist. Als ein Resultat daraus kann der Fluoreszenzfarbstoff mit dem normalen Abfall entsorgt werden und spart damit neben dem separaten Handling des EtBr-Abfalls auch noch merklich an Entsorgungskosten. Der Fluoreszenzfarbstoff SafeGel green stain wird als 10,000X Lösung in Wasser geliefert. Diese Lösung kann direkt zum post-staining eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn der Farbstoff direkt mit der DNA in den Gelslot pipettiert wird.

Für erstklassige Agarosegele bieten wir unsere Standard Agarose LE >, oder auch unsere Spezialagarosen mit hoher Auflösung Tiny (M3046) > oder Tiny HT (M3047) > an.

* * *
Discover our NEW Product: 
More Info PDF >

FAQs
Keine Suchergebnisse vorhanden.
Ja, Sie können für SafeGel die gleichen Filter und Kameraeinstellungen Ihres Imagingsystems verwenden wie für Gele mit EtBr. Bitte beachten Sie die Emissionsspektren von SafeGel für bestimmte Wellenlängen.
SafeGel ist wesentlich empfindlicher als EB, ohne dass ein Entfärbungsschritt erforderlich ist.
SafeGel ist als 10000-fache wässrige Lösung erhältlich. Es ist bei Raumtemperatur (+15 °C bis +30 °C) für die Langzeitlagerung stabil. Es kann in der Mikrowelle erhitzt werden, was jedoch nicht empfohlen wird.
Da SafeGel bei Verwendung in der empfohlenen Arbeitskonzentration nicht toxisch, nicht mutagen und ungefährlich ist, kann es problemlos mit dem normalen Abfall entsorgt werden. Eine gesonderte Behandlung des Abfalls wie bei EtBr ist daher nicht erforderlich. Falls erforderlich, informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
SafeGel sollte bei Raumtemperatur (+15 °C bis +30 °C) und vor Licht geschützt gelagert werden.
SafeGel wird für das Pre- und Post-Staining von Agarosegelen verwendet. Wir empfehlen die Verwendung von SafeGel in einer In-Slot-Anwendung für beste Ergebnisse.
Ja, SafeGel kann auch zum Färben von dsDNA, ssDNA oder RNA in Polyacrylamidgelen mit dem Post-Staining-Protokoll verwendet werden.
Ja, SafeGel kann für Formaldehydgele zum Färben von RNA im Pre-Staining-Protokoll verwendet werden. Für DGGE-, EMSA- und PFGE-Gele empfehlen wir das Post-Staining-Protokoll.
Ja, es wird ein zusätzlicher Ladepuffer benötigt. Wir verwenden routinemäßig einen 6fachen Ladepuffer mit 15 % Glycerin, 7,5 % Ficoll 400 und 0,05 % Bromphenolblau. In internen Tests hat der 6-fache Ladepuffer mit 0,1 % Orange G zu guten Ergebnissen in vor- und nachgefärbten Gelen geführt. SDS im Ladepuffer kann zum Verschmieren von Banden in SafeGel-Gelen beitragen. Sollte dies der Fall sein, empfehlen wir die Verwendung des Post-Staining-Protokolls.
Nein, Sie können den Farbstoff bei Tageslicht verwenden; wir empfehlen jedoch, den Farbstoff im Dunkeln zu lagern.
Wir empfehlen die Anwendung im Slot mit einer 20-fachen SafeGel-Lösung.
Einige Kunden haben berichtet, dass sie weniger als 0,1ng DNA nachweisen können. Die Nachweisgrenze hängt jedoch von der Leistungsfähigkeit des Geräts und den Belichtungseinstellungen ab.
SafeGel bindet höchstwahrscheinlich durch eine Kombination aus Interkalation und elektrostatischer Wechselwirkung.
Die chemische Struktur von SafeGel ist urheberrechtlich geschützt.
Ja, SafeGel kann durch Phenol/Chloroform-Extraktion und Ethanol-Fällung von der DNA entfernt werden.
Ja, SafeGel ist mit downstream DNA-Anwendungen wie Klonierung, Ligation und Sequenzierung kompatibel. Wir empfehlen Gelextraktionskits, das Exo-Sap-Protokoll oder die Phenol-Chloroform-Extraktion, um den Farbstoff von der DNA zu entfernen. Einige Anwender haben berichtet, dass sie PCR mit DNA in Anwesenheit von SafeGel auch ohne Aufreinigungsschritt durchgeführt haben.
Ja, Kunden haben über die Verwendung von SafeGel in Cäsiumgradienten berichtet. Um das SafeGel nach der Cäsium-Bandierung aus der DNA zu extrahieren, empfehlen wir, vor der Butanol-Extraktion SDS in einer Endkonzentration von 0,1 % hinzuzufügen. Alternativ kann für die Extraktion auch Chloroform anstelle von Butanol verwendet werden.
Ja, SafeGel kann für Blotting verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung des Post-Staining-Protokolls für Blotting-Anwendungen.
Ja, das ist möglich, aber wir empfehlen es nicht, da das Signal bei einer erneuten Gel-Elektrophorese abnehmen kann.
Bei niedrigeren Temperaturen (Winterzeit) kann es zu einer Ausfällung des Farbstoffs kommen, was zu einem geringeren Signal oder zum Auftreten einer Präzipitation auf der Oberfläche des Gels führt. Sollte dies der Fall sein, erhitzen Sie die Lösung zwei Minuten lang auf 45-50 °C und schütteln Sie sie.
Obwohl wir empfehlen, den Farbstoff bei langfristiger Lagerung vor Licht zu schützen, haben uns Kunden berichtet, dass sie SafeGel mit Erfolg verwendet haben, nachdem sie ihn versehentlich länger als einen Monat dem Umgebungslicht ausgesetzt hatten.
  1. Reduzieren Sie die Menge der geladenen DNA um die Hälfte bis ein Drittel. Verschmierte Banden können durch Überladung verursacht werden. Dies wird häufig bei DNA-Leitern beobachtet.
  2. Führen Sie ein Post-Staining durch.
  3. Gießen Sie ein Agarosegel mit geringerem Prozentsatz, um große Fragmente besser aufzulösen.
  4. Wechseln Sie den Laufpuffer. TBE-Puffer hat eine höhere Pufferkapazität als TAE.
  5. SDS-haltige Ladepuffer können zum Verschmieren der Banden beitragen. Verwenden Sie in diesem Fall das Post-Staining-Protokoll für Anwendungen, die SDS-haltige Ladepuffer erfordern.
SafeGel ist so konzipiert, dass er größer ist als andere Farbstoffe, um zu verhindern, dass er in Zellen eindringt, was den Farbstoff sicherer macht. Die Migration der DNA kann daher je nach dem Verhältnis von Farbstoff zu DNA beeinträchtigt werden. Versuchen Sie folgendes:

  1. Reduzieren Sie die Menge der geladenen DNA um die Hälfte bis ein Drittel. 
  2. Reduzieren Sie die Menge des verwendeten Farbstoffs, d. h. verwenden Sie 0,5X in vorgefertigten Gelen. 
  3. Färben Sie das Gel nachträglich mit 3X SafeGel, um zu verhindern, dass der Farbstoff die Migration während der Elektrophorese beeinträchtigt.
Es kann zu einer Ausfällung des Farbstoffs gekommen sein. Versuchen Sie folgendes:

  1. Erhitzen Sie SafeGel zwei Minuten lang auf 45-50 °C und schütteln Sie die Lösung. 
  2. Lagern Sie den Farbstoff bei Raumtemperatur, um Ausfällungen zu vermeiden.

Specifications:
10000 times concentrated solution in water.
Blue/Green excitation at 480nm to 530nm but also useable
with a standard transilluminator (254nm to 366nm)

SafeGel can also be used to stain dsDNA, ssDNA or RNA however SafeGel is twice as sensitive to dsDNA than ssDNA or RNA.


Applikation / Application:
Einheiten / Units:
Quelle / Source:


Sicherheits Hinweise / Safety


Klassifizierungen / Classification

eclass-Nr: 32-16-04-03
Dokumente - Protokolle - Downloads :
Hier finden Sie Informationen und weiterführende Literatur. Für weitere Dokumente (Zertifikate mit weiteren Lotnummern, Sicherheitsdatenblätter in anderer Sprache, weitere Produktinformationen) wenden Sie sich bitte an Genaxxon biosience unter: info@genaxxon.com oder Tel.: +49 731 3608 123.


Dokumente:

Datenblätter
Hier finden Sie Artikel und Literaturzitate, in denen die Autoren auf die hohe Qualität dieses Genaxxonprodukts vertrauen.
Quelle: NCBI PubMed


Wie Sie mit SafeGel von Genaxxon als DNA-Farbstoff für die Gelelektrophorese richtig Geld sparen können

Früher war alles einfacher? Zumindest beim Färben von DNA in Agarosegelen trifft das zu.