Hochwertige Produkte
Kundenspezifische Lösungen
Persönlicher Kontakt
Schneller Service
Kompetenter technischer Support +49(0)731-3608-123

dNTP-Mix (Na-salz) - 10 mM

Vorteile im Überblick

  • Hochwertige Produkte
  • Kundenspezifische Lösungen
  • Persönlicher Kontakt
  • Schneller Service
  • Kompetenter technischer Support +49(0)731-3608-123

Anzahl Stückpreis
Bis 5
60,00 €*
Bis 10
48,00 €*
60,00 €* (20% gespart)
Ab 11
36,00 €*
60,00 €* (40% gespart)
Volumen
Produktnummer: M3016.1010
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-2 Werktage

Shipment: on wet ice. Store at -20°C. For laboratory usage only!
Produktinformationen "dNTP-Mix (Na-salz) - 10 mM"

Hochreine dNTPs (>99%) als fertiger Mix für die qPCR, Standard PCR oder RT-PCRs und Klenowreaktionen. Die dNTPS liegen als praktischer Mix vor aus den Natriumsalzen der Nukleotide: dATP, dCTP, dGTP und dTTP,  jedes Nukleotid in einer Konzentration von 10 mM. Die Mischung ist optimiert für die Verwendung in der DNA-Polymerisation und anderen verwandten Methoden.

Unsere dNTPs enthalten keine messbare bakterielle oder humane DNA. Jeweils 1µL der 10mM Lösung reichen für eine 50µL PCR Reaktion. Für die Lagerung über längere Zeit und/oder bei regelmäßiger, aber nicht häufiger Anwendung empfehlen wir, kleinere Aliquots zuzubereiten.

  • Mischung aus den Natriumsalzen der Nukleotide dATP, dCTP, dGTP und dTTP
  • Konzentration: 10 mM je Nukleotid

Beachten Sie auch unseren PCR dNTP-Mix mit 2 mM >, unser dNTP-Set als 4 x 100 mM Lösung > oder unsere modifizierten Nukleotide, wie z. B. Biotin-11-dUTP >.

Für Ihre erfolgreiche PCR finden Sie hier unsere Taq DNA Polymerse (M3001) >, unsere Proof-Reading Polymerasen Pfu (M3004) >, Pwo (M3002) > oder ReproFast (M3003) >, sowie unseren ready-to-use RedMastermix (M3029) >, der schon dNTPs enthält.

FAQs
Keine Suchergebnisse vorhanden.
dNTPs (Desoxyribonukleosid-Triphosphate) sind die Bausteine der DNA. Sowohl bei PCR als auch bei qPCR sind Qualität, Stabilität und Menge der dNTPs entscheidend. Die Reinheit der dNTPs ist besonders wichtig, wenn Sie mit geringen Ausgangsmengen an DNA-Template arbeiten.
Genaxxon bietet dNTPs in zwei verschiedenen Formen an: entweder als Set oder als Mix. Der Mix enthält alle vier dNTPs – dATP, dCTP, dGTP und dTTP – in einem einzigen Röhrchen, jeder in einer spezifischen Konzentration. Diese Mischungen sind für den sofortigen Gebrauch konzipiert und genau auf PCR- und qPCR-Aufgaben abgestimmt. Andererseits bietet das dNTP-Set einzelne Röhrchen für jedes dNTP, was Flexibilität und Kontrolle über ihre Verwendung ermöglicht.
Typischerweise beträgt die Standardkonzentration für jedes dNTP 0,2 mM (Konzentrationen von 0,2 mM bis 0,4 mM sind in der Regel ideal für Ihre PCR). Niedrigere Konzentrationen, zwischen 0,05 mM und 0,1 mM, können die PCR-Spezifität verbessern, jedoch die Ausbeute reduzieren. Umgekehrt können höhere Konzentrationen die Ausbeute steigern, jedoch auf Kosten der Spezifität. Längere PCR-Fragmente erfordern möglicherweise höhere dNTP-Konzentrationen. Eine Anpassung der dNTP-Konzentration erfordert jedoch entsprechende Anpassungen von anderen PCR-Komponenten wie Puffer und Mg2+.
Typischerweise kann die Erhöhung der Menge an dNTPs in Ihrer PCR die DNA-Ausbeute erhöhen, aber die Spezifität beeinträchtigen. Bitte beachten Sie, dass es auch erforderlich ist, andere PCR-Komponenten wie Puffer und Mg2+ anzupassen, wenn Sie die dNTP-Konzentration erhöhen.
Die PCR kann durch nicht-reine dNTP-Lösungen, die Inhibitoren beinhalten, erheblich beeinträchtigt werden. Solche Unreinheiten sind oft auf unzureichende Herstellungsprozesse zurückzuführen. Idealerweise sollten dNTPs frei von Verunreinigungen wie Ribonukleosid-Triphosphaten, modifizierten Nukleotiden, Desoxyribonukleosid-Di- und -Monophosphaten oder anderen Inhibitoren sein.
dNTPs von geringerer Qualität können modifizierte Nukleotide enthalten. Bei Verwendung einer Standard-Taq-Polymerase können dann Punktmutationen auftreten, da das Enzym zwischen verschiedenen dNTPs nicht unterscheiden kann. Die Verwendung einer Proofreading-Polymerase kann dieses Problem nur teilweise lösen, da das Vorhandensein von modifizierten Nukleotiden auch die DNA-Synthese vollständig blockieren kann.
dNTPs bleiben für mindestens 24 Monate stabil, wenn sie bei -20°C oder -70°C gelagert werden. Bei Raumtemperatur (+15°C bis +30°C) können sie bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Um ihre Stabilität zu erhalten, sollten wiederholte Auftau- und Gefrierzyklen vermieden werden. Für eine langfristige Lagerung wird empfohlen, Aliquots zu verwenden.

Specifications:
10 mmol/L mix of each dNTP (dATP, dCTP, dGTP, dTTP).
Sodium salt of each dNTP
Purity of each dNTP: min. 99% (HPLC)
No DNases, RNases, proteases detectable. No human or E.coli DNA detectable.

1mL corresponds to 10 µmol of each dNTP.

dATP: λmax 259nm; e 15.4 λ mmol-1 cm-1 (Tris/HCl, pH7.0)
dCTP: λmax 271nm; e 8.9 λ mmol-1 cm-1 (Tris/HCl, pH7.0)
dGTP: λmax 252nm; e 13.7 λ mmol-1 cm-1 (Tris/HCl, pH7.0)
dTTP: λmax 262nm; e 9.6 λ mmol-1 cm-1 (Tris/HCl, pH7.0)


Applikation / Application:
PCR qPCR Multiplex PCR

Einheiten / Units:
Quelle / Source:
synthetic


Sicherheits Hinweise / Safety


Klassifizierungen / Classification

eclass-Nr: 32-16-05-02
Dokumente - Protokolle - Downloads :
Hier finden Sie Informationen und weiterführende Literatur. Für weitere Dokumente (Zertifikate mit weiteren Lotnummern, Sicherheitsdatenblätter in anderer Sprache, weitere Produktinformationen) wenden Sie sich bitte an Genaxxon biosience unter: info@genaxxon.com oder Tel.: +49 731 3608 123.


Dokumente:

Sicherheitsdatenblätter
Zertifikate
Produktbeschreibung
Allg. Daten 1
Hier finden Sie Artikel und Literaturzitate, in denen die Autoren auf die hohe Qualität dieses Genaxxonprodukts vertrauen.
Quelle: NCBI PubMed

Chip-based duplex real-time PCR for water quality monitoring concerning Legionella pneumophila and Legionella spp.
Cornelia Reuter, Stefanie Hentschel, Antje Breitenstein, Eileen Heinrich, Oliver Aehlig, Thomas Henkel, Andrea Csáki, Wolfgang Fritzsche
Water Environ. J., 35: 371-380.
doi: 10.1111/wej.12635

Ultrasensitive THz biosensor for PCR-free cDNA detection based on frequency selective surfaces
Christian Weisenstein, Dominik Schaar, Anna Katharina Wigger, Heiko Schäfer-Eberwein, Anja K. Bosserhoff, Peter Haring Bolívar
Biomed Opt Express. 2020 Jan 1; 11(1): 448–460. 
doi: 10.1364/BOE.380818
PMCID: PMC6968760

Monitoring the threatened utility of malaria rapid diagnostic tests by novel high-throughput detection of Plasmodium falciparum hrp2 and hrp3 deletions: A cross-sectional, diagnostic accuracy study
Andrea Kreidenweiss, Franziska Trauner, Miriam Rodi, Erik Koehne, Jana Held, Lea Wyndorps, Gédéon Prince Manouana, Matthew McCall, Ayola Akim Adegnika, Albert Lalremruata, Peter G. Kremsner, Rolf Fendel, Thaisa Lucas Sandri
EBioMedicine. 2019 Dec; 50: 14–22.
doi: 10.1016/j.ebiom.2019.10.048
PMCID: PMC6921222

Ultrasensitive THz biosensor for PCR-free cDNA detection based on frequency selective surfaces.
Christian Weisenstein, Dominik Schaar, Anna Katharina Wigge, Heiko Schäfer-Eberwein, Anja K Bosserhoff, Peter Haring Bolívar
Biomed Opt Express. 2019 Dec 23;11(1):448-460.
doi: 10.1364/BOE.380818.
PMCID: PMC6968760.

The circadian clock is functional in eosinophils and mast cells

Anja Baumann, Simone Gönnenwein, Stephan C Bischoff, Hadas Sherman, Nava Chapnik, Oren Froy, Axel Lorentz
Immunology. 2013 Dec; 140(4): 465–474. 
doi: 10.1111/imm.12157
PMCID: PMC3839650

Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1 (LRP1) Modulates N-Methyl-d-aspartate (NMDA) Receptor-dependent Intracellular Signaling and NMDA-induced Regulation of Postsynaptic Protein Complexes
Chikako Nakajima, Akos Kulik, Michael Frotscher, Joachim Herz, Michael Schäfer, Hans H. Bock, Petra May
J Biol Chem. 2013 Jul 26; 288(30): 21909–21923. 
doi: 10.1074/jbc.M112.444364
PMCID: PMC3724646

Reelin induces EphB activation

Elisabeth Bouché, Mario I Romero-Ortega, Mark Henkemeyer, Timothy Catchpole, Jost Leemhuis, Michael Frotscher, Petra May, Joachim Herz, Hans H Bock
Cell Res. 2013 Apr; 23(4): 473–490. 
doi: 10.1038/cr.2013.7
PMCID: PMC3616423

γ-Secretase Mediates Self-Limitation of the Inflammatory Response by Processing LRP1

Kai Zurhove, Chikako Nakajima, Joachim Herz, Hans H. Bock, Petra May
Sci Signal. 2008 Nov 25; 1(47): ra15.
doi: 10.1126/scisignal.1164263
PMCID: PMC2694618

Comparative phylogenomic analyses of teleost fish Hox gene clusters: lessons from the cichlid fish Astatotilapia burtoni

Simone Hoegg, Jeffrey L Boore, Jennifer V Kuehl, Axel Meyer
BMC Genomics. 2007; 8: 317. 
doi: 10.1186/1471-2164-8-317
PMCID: PMC2080641