RedMasterMix (2x) Taq PCR MasterMix mit rotem Farbstoff
Vorteile im Überblick
- Visualisation of pipetting steps
- Very robust PCR master mix
- For Colony screens
- No loading dye addition necessary
- 1.5mL aliquots size
One of the TOP 12 BEST SELLING PRODUCTS
from GENAXXON!
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 5 |
56,25 €*
62,50 €*
(10% gespart)
|
Bis 10 |
47,81 €*
62,50 €*
(23.5% gespart)
|
Ab 11 |
42,19 €*
62,50 €*
(32.5% gespart)
|
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-2 Werktage
Shipment: on wet ice. Stored at -20°C. For laboratory usage only!
PCR MasterMix mit rotem Farbstoff für die visuelle Kontrolle der Pipettierschritte: Nach der PCR kann die Elektrophorese ohne Zugabe von Ladepuffer gefahren werden. Dadurch ist dieser PCR MasterMix (2x) zeit- und kostensparend. Der PCR RedMasterMix (2x) mit rotem Farbstoff zeichnet sich zudem durch eine hohe Spezifität für beste Ergebnisse aus.
Der PCR MasterMix (2x) ist eine optimierte Mischung (ready-to-use) aus:
- Taq DNA Polymerase
- dNTPs
- MgCl2
- rotem Farbstoff
- Reaktionspuffer
für die effiziente Amplifikation von DNA Templates mittels PCR. Es müssen nur noch die Primer und die Template DNA dazu gegeben werden. Gleichzeitig enthält der PCR Mastermix noch einen Zusatz und einen roten Farbstoff, der es ermöglicht, eine anschließende Elektrophorese ohne Zugabe von Ladepuffer zu fahren. Dieser PCR RedMastermix wurde für die Verwendung in der Routine PCR bis 4 kb Amplikonlänge entwickelt. Die spezielle Zusammensetzung des Puffers garantiert reproduzierbare Ergebnisse selbst nach wiederholten Auftau- und Einfrierzyklen.
Der PCR Mastermix mit rotem Farbstoff wird in praktischen Aliquots von 1,25mL verschickt.
Unser RedMastermix kann auch für die Sanger Sequenzierung eingesetzt werden. Hierzu den PCR-Ansatz nach der PCR 1:8 verdünnen, oder mittels Spin-Säulchen aufreinigen und anschließend auftragen.
Unsere Agarosen > und DNA Marker > sind ideal für die nachfolgende Elektrophorese geeignet.
Specifications:
2-time ready-to-use master mix for PCR including a red dye for better visualization of pipetting and as gel loading dye. dNTPs, buffer and DNA polymerase already included.
Convenient Aliquot size: 1.25mL. This master mix is stable for at least 8 months at +2°C to +8°C.
Sicherheits Hinweise / Safety
Klassifizierungen / Classification
eclass-Nr: 32-16-05-02
Dokumente:
SicherheitsdatenblätterProtokolle
Datenblätter
Allg. Daten 1
Kategorienliste
Quelle: NCBI PubMed
Impact of the Voltage-Gated Calcium Channel Antagonist Nimodipine on the Development of Oligodendrocyte Precursor Cells.
Michael Enders, Alicia Weier, Rittika Chunder, Young An, Franziska Bremm, Andreas Feigenspan, Christian Buettner, Arif B. Ekici, Enrico Mingardo, Benjamin Odermatt, Stefanie Kuerten
Int J Mol Sci. 2023 Feb;24(4):3716.
doi: 10.3390/ijms24043716.
PMCID: PMC9960570.
Neuro-mesodermal assembloids recapitulate aspects of peripheral nervous system development in vitro.
Anna F. Rockel, Nicole Wagner, Peter Spenger, Süleyman Ergün, Philipp Wörsdörfer
Stem Cell Reports. 2023 May;18(5):1155-1165.
doi: 10.1016/j.stemcr.2023.03.012.
PMCID: PMC10202657.
STAT3-dependent regulation of the electrogenic Na+/ HCO3- cotransporter 1 (NBCe1) functional expression in cortical astrocytes.
Marina Giannaki, Magdalena Schrödl-Häußel, Shokoufeh Khakipoor, Matthias Kirsch, Eleni Roussa
J Cell Physiol. 2021 Mar;236(3):2036-2050.
doi: 10.1002/jcp.29990.
PMID: 32761631.
Modulation of the Endothelin System in Colorectal Cancer Liver Metastasis: Influence of Epigenetic Mechanisms?
Mohamed R Mahdi, Rania B Georges, Doaa M Ali, Raouf F Bedeer, Huda M Eltahry, Abd-El Hakiem Z Gabr, Martin R Berger
Front Pharmacol. 2020 Mar 3;11:180.
doi: 10.3389/fphar.2020.00180.
PMCID: PMC7063057.
Widespread co-endemicity of Trypanosoma species infecting cattle in the Sudano-Sahelian and Guinea Savannah zones of Cameroon
Archile Paguem, Babette Abanda, Dieudonné Ndjonka, Judith Sophie Weber, Sen Claudine Henriette Ngomtcho, Kingsley Tanyi Manchang, Mamoudou Adoulmoumini, Albert Eisenbarth, Alfons Renz, Sørge Kelm, Mbunkah Daniel Achukwi
BMC Vet Res. 2019; 15: 344. Published online 2019 Oct 16. doi: 10.1186/s12917-019-2111-6
PMCID: PMC6796345
Spatiotemporal Role of Transforming Growth Factor Beta 2 in Developing and Mature Mouse Hindbrain Serotonergic Neurons
Enaam Chleilat, Robert Mallmann, Rainer Spanagel, Norbert Klugbauer, Kerstin Krieglstein, Eleni Roussa
Front Cell Neurosci. 2019; 13: 427. Published online 2019 Sep 20. doi: 10.3389/fncel.2019.00427
PMCID: PMC6763588
Molecular identification and prevalence of tick-borne pathogens in zebu and taurine cattle in North Cameroon
Babette Abanda, Archile Paguem, Mamoudou Abdoulmoumini, Manchang Tanyi Kingsley, Alfons Renz, Albert Eisenbarth
Parasit Vectors. 2019; 12: 448. Published online 2019 Sep 11. doi: 10.1186/s13071-019-3699-x
PMCID: PMC6737592
Impact of Alternatively Polyadenylated Isoforms of ETHYLENE RESPONSE FACTOR4 with Activator and Repressor Function on Senescence in Arabidopsis thaliana L.
Lena Riester, Siliya Köster-Hofmann, Jasmin Doll, Kenneth W. Berendzen, Ulrike Zentgraf
Genes (Basel) 2019 Feb; 10(2): 91. Published online 2019 Jan 28. doi: 10.3390/genes10020091
PMCID: PMC6409740
Recruitment of Cytosolic J-Proteins by TOM Receptors Promotes Mitochondrial Protein Biogenesis
Łukasz Opaliński, Jiyao Song, Chantal Priesnitz, Lena-Sophie Wenz, Silke Oeljeklaus, Bettina Warscheid, Nikolaus Pfanner, Thomas Becker
Cell Rep. 2018 Nov 20; 25(8): 2036–2043.e5. Published online 2018 Nov 20. doi: 10.1016/j.celrep.2018.10.083
PMCID: PMC6280124
Membrane protein insertion through a mitochondrial β-barrel gate
Alexandra I.C. Höhr, Caroline Lindau, Christophe Wirth, Jian Qiu, David A. Stroud, Stephan Kutik, Bernard Guiard, Carola Hunte, Thomas Becker, Nikolaus Pfanner, Nils Wiedemann
Science. 2018 Jan 19; 359(6373): eaah6834.
doi: 10.1126/science.aah6834
PMCID: PMC5959003
Nimodipine fosters remyelination in a mouse model of multiple sclerosis and induces microglia-specific apoptosis
Andrea Schampel, Oleg Volovitch, Tobias Koeniger, Claus-Jürgen Scholz, Stefanie Jörg, Ralf A. Linker, Erhard Wischmeyer, Marie Wunsch, Johannes W. Hell, Süleyman Ergün, Stefanie Kuerten
Proc Natl Acad Sci U S A. 2017 Apr 18; 114(16): E3295–E3304.
doi: 10.1073/pnas.1620052114
PMCID: PMC5402421
Interleukin-4 Protects Dopaminergic Neurons In vitro but Is Dispensable for MPTP-Induced Neurodegeneration In vivo
Laura Hühner, Jennifer Rilka, Ralf Gilsbach, Xiaolai Zhou, Venissa Machado, Björn Spittau
Front Mol Neurosci. 2017; 10: 62.
doi: 10.3389/fnmol.2017.00062
PMCID: PMC5343015
Asexual Recombinants of Plasmopara halstedii Pathotypes from Dual Infection of Sunflower
Otmar Spring, Reinhard Zipper
PLoS One. 2016; 11(12): e0167015.
doi: 10.1371/journal.pone.0167015
PMCID: PMC5132302
Molecular identification and prevalence of tick-borne pathogens in zebu and taurine cattle in North Cameroon
Babette Abanda, Archile Paguem, Mamoudou Abdoulmoumini, Manchang Tanyi Kingsley, Alfons Renz, Albert Eisenbarth
Parasit Vectors. 2019; 12: 448.
doi: 10.1186/s13071-019-3699-x
PMCID: PMC6737592
Studies on the mechanism of ring hydrolysis in phenylacetate degradation: a metabolic branching point.
Robin Teufel, Carla Gantert, Michaela Voss, Wolfgang Eisenreich, Wolfgang Haehnel, Georg Fuchs
J Biol Chem. 2011 Apr 1;286(13):11021-34.
doi: 10.1074/jbc.M110.196667.
PMCID: PMC3064157.
Für jedes Template / Primer-Paar müssen die optimalen Reaktionsbedingungen empirisch evaluiert werden, indem man z.B. Verhältnis von Primer zu Template ändert oder die Ionenstärke (mit MgSO4) sowie Zyklusparameter (Zeit und Temperaturen).
DNA Template
- Der GENAXXON Red MasterMix ist besonders gut für weniger saubere Mausschwanz-DNA geeignet
- Ungefähr 10E4 Kopien an Ziel-DNA werden benötigt, um nach 25-30 Zyklen ein detektierbares Produkt zu erhalten.
- Benutzen Sie 1pg–1ng Plasmid-DNA oder virale DNA.
- Benutzen Sie 1ng–1µg bei genomischer DNA.
- Höhere DNA-Konzentrationen vermindern die Ampliconspezifität und ergeben z.B. Extrabanden, besonders wenn eine hohe Zyklenzahl eingesetzt wird.
- Höhere DNA-Konzentrationen können eingesetzt werden, wenn kleinere Zyklenzahlen erwünscht sind, um z.B. die Spezifität zu erhöhen.
Primer
- Generell sollten diese 20-30 Nukleotide in der Länge besitzen.
- Der ideale GC-Gehalt liegt bei 40-60%.
- Die GC-Basen sollten möglichst gleichmäßig über den/die Primer verteilt sein.
- Die Schmelztemperaturen beider Primer eines Primerpaares sollten nicht mehr als 5°C voneinander abweichen.
- Vermeiden Sie Sekundärstrukturen (z.B. Hairpins) innerhalb der Primer und der potentiellen Dimerisationsbereiche zwischen den verwendeten Primerpaaren.
- Wenn gentechnisch veränderte Stellen (side directed mutagenesis) in die Primer eingebaut werden, dann ist es besser, wenn 5' von der side direkted mutagenesis Stelle noch 4-6 Extrabasen eingebaut werden, damit der Primer auch an der richtigen Stelle annealen kann.
- Die Endkonzentration von jedem Primer sollte zwischen 0,05-1 µM liegen (0,05 µM ist die unterste Grenze), typische Werte liegen zwischen 0,1 und 0,5 µM.
- Höhere Konzentrationen können eine erhöhte Primerdimerisierung zur Folge haben und falsche Amplifikationsprodukte "generieren" bzw. vortäuschen.
- Bei Primern und Sonden kann man davon ausgehen, dass mit zunehmender Primermenge natürlich zunächst auch die PCR besser läuft (meistens ist zunächst ein früherer Ct-Wert zu erwarten). Mit weiter zunehmender Konzentration ist die PCR aber gesättigt. Neben einem etwas niedrigeren Ct-Wert wird anfänglich bei höherer Primer-/Sondenkonzentration meistens auch das Fluoreszenzsignal verstärkt.
-
Dazu kommen dann ggf. eine oder mehrere Sonden (hierbei sollte die notwendige Konzentration immer gut ausgetestet werden). Wir empfehlen zwischen 50-500 nM. In diesem Bereich sollten verschiedene Kombinationen ausgetestet werden.
Magnesiumkonzentration
- 1,5-2,0 mM Mg2+ sind optimal für die Wirkung der Taq DNA Polymerase, jedoch hängt die optimale Mg2+ Konzentration sehr stark vom Template, der Pufferzusammensetzung, der Menge an DNA und auch an dNTPs ab, da vor allem die beiden letzteren eine hohe Tendenz haben, Magnesium zu chelatieren und damit der PCR-Reaktion zu entziehen.
- Wenn [Mg2+] zu niedrig ist: Kein PCR-Produkt sichtbar.
- Wenn [Mg2+] zu hoch ist: unerwünschte/falsche PCR-Produkte sind sichtbar. Eventuell ist nur noch ein Schmier zu sehen.
- Die typische Konzentration beträgt 200 µM von jedem einzelnen dNTP. Grundsätzlich sind 200-400 µM an dNTPs aber eine gute Konzentration für die PCR.
- Eine niedrigere Konzentration von 50-100 µM erhöht die Spezifität, reduziert aber die Ausbeute zum Teil deutlich.
- Eine höhere Konzentration erhöht zwar die Ausbeute besonders bei langen Amplicons, reduziert aber die Spezifität deutlich.
DNA-Polymerase
- Die Wahl der richigen Polymerase ist u.a. abhängig vom Verwendungszweck sowie vom eingesetzten Template (Standard-PCR: Taq DNA Polymerase S > mit hoher Genauigkeit, Taq Polymerase E > mit hoher Ausbeute; Mastermixe: Standard PCR MasterMix > oder Red MasterMix > mit rotem Farbstoff).
- Für die Multiplex PCR gibt es spezielle lyophilisierte Multiplex MasterMixe >.
- Zur Steigerung der Spezifität oder bei schwierigen Templates werden Hot Start Anwendungen empfohlen. Hierfür gibt es spezielle Hot Start Polymerasen >.
- Für PCRs für Klonierungen oder andere Verfahren, die eine geringe Fehlerquote erfordern, gibt es thermostabile High Fidelity Proofreading Polymerasen wie
Pfunds >, ExactRun >, ReproFast > oder ReproHot (KOD) Proofreading Polymerase >. Diese Enzyme machen weit weniger Fehler während der Amplifikation und erhöhen die Chancen auf ein fehlerfreies Amplicon. - Für Genotypisierungen und andere Anwendungen, bei denen eine hohe Unterscheidungsrate (high discrimination) benötigt wird, gibt es eine neue hochselektive DNA Polymerase, SNP Pol DNA Polymerase >. Sie unterscheidet fehlgepaarte Primer-Template Komplexe spezifisch und liefert gezielt nur PCR-Produkte bei perfekt passenden Primerpaaren.
- Für die Real Time Quantitative PCR > gibt es hochspezialisierte qPCR Mastermixe. Hier kommt es bei der Wahl des richtigen Mastermixes auf das verwendete qPCR-Gerät an. So ist darauf zu achten, ob und wieviel ROX im qPCR Mastermix enthalten sein sollte und ob es eher ein Green qPCR Mastermix mit grünem Fluoreszenzfarbstoff > oder ein Probe qPCR MasterMix > ohne Fluoreszenzfarbstoff sein muss. Diesen gibt es auch lyophilisiert bei Raumtemperatur stabil in Beads (LyoBalls >).
- Die Menge an eingesetzter DNA-Polymerase in der PCR-Reaktion kann das PCR-Ergebnis signifikant beeinflussen (verwenden Sie 1,25 - 1,5 units Taq-Polymerase > für einen 50µL-Ansatz).
Annealing
- Die Annealingtemperatur sollte mit einem Temperaturgradienten optimiert werden. Auch die Annealingzeit hat einen Einfluss auf das Gelingen. Es gilt, dass der Einsatz eines anderen Mastermixes oder der Einsatz eines Reaktionspuffers eines anderen Anbieters einen gravierenden Einfluß auf die Annealingtemperatur haben kann.
- Die Schmelztemperaturen beider Primer eines Primerpaares sollten nicht mehr als 5°C voneinander abweichen.
- Typische Annealingtemperaturen liegen ca. 5°C unterhalb des niedrigsten Tm der eingesetzten Primer. Oft fallen die Temperaturen in den Bereich von 50-60°C.
- Höhere Annealingtemperaturen sollten getestet werden, wenn es zu unspezifischen Banden oder einem Schmier kommt.
- Typsiche Annealingzeiten liegen im Bereich von 15-30 Sekunden.
Extensionstemperatur und -zeiten
- Die Amplicon-Verlängerung wird normalerweise bei 68°C durchgeführt.
- Als allgemeine Regel kann man bei Standard Taq-Polymerasen pro 1000 Basenpaaren von 1 Minute Extensionszeit bei 68°C ausgehen (oder 2 Minuten für 2000 Basenpaare, bzw. 3 Minuten für 3000 Basenpaare).
- Für PCR-Produkte, die kleiner als 1 kb sind, können 45-60 Sekunden genommen werden (eher 45 Sekunden, wenn es sich nicht um ein Amplicon nahe 1 kb handelt).
- Sowohl bei PCR-Produkten, die länger als 3000 Basenpaare sind, als auch bei PCR-Protokollen, die mehr als 30 Zyklen haben, ist es wahrscheinlich, dass längere Extenstionszeiten benötigt werden. Daher sollte bei längeren Amplicons oder bei höheren Zyklenzahlen nochmals optimiert werden.
Die Amplifikation von Templates mit hohem GC-Gehalt, starken Sekundärstrukturen, niedrigen Konzentrationen oder Amplicons größer 5 kb benötigen sehr oft eine Optimierung der PCR-Bedingungen. Typischerweise sollten 15-30 Sekunden Denaturierung bei 95°C während der PCR durchgeführt werden.