Pepstatin A
Artikel-Nr.: M6359.0010
Shipping: shipped at RT, store at +2°C to +8°C.CAS-Nr: 26305-03-3
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Für genaue Informationen zum Liefertermin wenden Sie sich bitte an Genaxxon.
Preise zzgl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Infos Lieferbedingungen & Versandkosten >>
Pepstatin A (Isovalenyl-L-val-L-val-statinyl-L-ala-statin) wird aus Streptomyces testaceus isoliert. Es ist ein potenter Inhibitor von sauren Proteasen (aspartic proteases), inklusive Pepsin, Renin und Cathepsin D und vielen mikrobieller saurer Proteasen. Pepstatin ist wenig toxisch. Die effektive Konzentration liegt bei 1µM. Pepstatin A ist für ca. 1 Tag bis 1 Woche bei +2°C bis +8°C stabil. Konzentrierte Lösungen (1mM) sind für mehrere Monate bei -20°C stabil.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Technische Daten:
Specifications:
Assay: min 99.0% (HPLC)
C34H63N5O9
MW = 685.91 g/mol
stock solution (1mM in DMSO) stable for several months at -20°C.
Sicherheits Hinweise / Safety
Klassifizierungen / Classification
EC-Nr: 247-600-0CAS-Nr: 26305-03-3
eclass-Nr: 32-16-04-05
Dokumente - Protokolle - Downloads
Hier finden Sie Informationen und weiterführende Literatur zu Pepstatin A. Für weitere Dokumente (Zertifikate mit weiteren Lotnummern, Sicherheitsdatenblätter in anderer Sprache, weitere Produktinformationen) wenden Sie sich bitte an Genaxxon biosience unter: info@genaxxon.com oder Tel.: +49 731 3608 123.
Referenzen..
Hier finden Sie Artikel und Literaturzitate, in denen die Autoren auf die hohe Qualität dieses Genaxxonprodukts vertrauen.
Listed below are articles and references, in which the authors trust in the high quality of this Genaxxon product.
Isolation of Indigenous Selenium Tolerant Yeast and Investigation of the Relationship Between Growth and Selenium Biotransformation
Maryam Hosseindokht Khujin, Hamed Zare
Adv Pharm Bull. 2020 Jan; 10(1): 146–149. Published online 2019 Dec 11. doi: 10.15171/apb.2020.020
PMCID: PMC6983986