Seit der Isolation der ersten Taq DNA-Polymerase 1976 ist die PCR aus dem Molekularbiologie-Labor nicht mehr wegzudenken. Selbstverständlich haben sich die Methoden, die eingesetzten Reagenzien und die Protokolle stetig weiterentwickelt. Dabei ist das Ziel ganz klar: Es muss besser, schneller, günstiger und einfacher sein. Denn tagtäglich verbringen LabormitarbeiterInnen, Studierende und WissenschaftlerInnen weltweit unzählige Stunden mit Pipettieren und Vorbereiten der PCR-Experimente. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn Fehler und Kontaminationen erst im letzten Schritt des PCR-Workflows sichtbar werden.


Doch wie kann die Laborarbeit im PCR-Labor optimiert werden, um letztlich Fehlerquellen zu minimieren und gleichzeitig Zeit, Kosten und Nerven einzusparen? Wir von Genaxxon wollen Licht ins Labor-Dunkel bringen und entlang eines typischen PCR-Workflows beleuchten, wie unsere neuen Produkte rund um den Red Mastermix Fluoro (2X) helfen, Ihren PCR-Workflow zu optimieren.
Sie wurden beim Pipettieren unterbrochen und wissen nicht mehr, in welches Well Sie bereits pipettiert haben? Das Pipettieren des Ladepuffers dauert zu lange? Die DNA-Probe ist nicht ganz rein? Dann nutzen Sie doch den Red MasterMix von Genaxxon für Ihre PCR – garantiert mit hoher Spezifität für beste Ergebnisse in Ihrem Labor. Erfahren Sie in diesem Blogbeitrag 4 gute Gründe, warum sie den Red MasterMix von Genaxxon nutzen sollten, um Ihre Laborarbeit zu vereinfachen, ohne dabei an Präzision einzubüßen.

Meister der RT qPCR : Genaxxon mastermix

Für ein erfolgreiches qPCR-Ergebnis ist es genauso wichtig, den richtigen Mastermix zu wählen, wie eine verlässliche Probe zu haben.
Aus diesem Grund bietet GENAXXON Ihnen eine breitgefächerte Auswahl von Mastermixen aus einer Hand an, mit denen die verschiedensten Fragestellungen und Projekte bearbeitet werden können. Daraus können Sie ganz einfach den passenden Mastermix für Ihre Forschung ...