SafeGel red stain für die DNA Elektrophorese
Vorteile im Überblick
- Sicherer als EtBr
- Einfache Entsorgung
- Ultra-empfindlich: Viel empfindlicher als EtBr
- Extrem stabil
- Perfekt kompatibel mit einem Standard-UV-Transilluminator
Anzahl | Stückpreis |
---|---|
Bis 5 |
87,50 €*
|
Bis 10 |
78,75 €*
87,50 €*
(10% gespart)
|
Ab 11 |
70,00 €*
87,25 €*
(19.77% gespart)
|
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-2 Werktage
Shipment: not cooled. Store at +15°C to +30°C. For laboratory usage only!
SafeGel red stain ist ein äußert sensitiver Fluoreszenzfarbstoff zum Färben von Nukleinsäuren, der das toxische, keimbahnmutagene Ethidiumbromid (EtBr) zum Färben von dsDNA, ssDNA oder RNA in Agarose- oder Polyacrylamidgelen ersetzt. SafeGel red stain ist viel empfindlicher als EtBr, ohne dass ein Entfärbeschritt benötigt wird. SafeGel red stain ist weniger toxisch und weniger mutagen als EtBr wobei beide praktisch dasselbe UV-Spektrum zeigen, so dass man EtBr direkt ersetzen kann, ohne existierende Imagingsysteme ersetzen zu müssen. SafeGel red stain kann dazu benutzt werden, dsDNA, ssDNA oder RNA mittels pre-staining oder post-staining in Agarosegelen > zu färben. PAGE-Gele können nur mit dem post-staining Verfahren angefärbt werden. SafeGel red stain stört auch eine weitergehende Verarbeitung der DNA, wie Restriktionverdaus, Southernblots oder Klonierungen nicht.
Die Ergebnisse des Ames-Tests bestätigen, dass der Farbstoff für Latexhandschuhe und Zellmembranen undurchdringlich ist. Bei Verwendung der empfohlenen Arbeitskonzentrationen bei der Gelfärbung ist der rote Gelfarbstoff nachweislich nicht in der Lage, Zellmembranen zu durchdringen, und er ist bei Arbeitskonzentrationen nicht zytotoxisch und nicht mutagen.
Eine Serie von Sicherheitstests hat gezeigt, dass SafeGel red stain bei Verwendung der empfohlenen Arbeitskonzentrationen hinaus nicht giftig, nicht mutagen und nicht gefährlich ist. Als ein Resultat daraus kann der Fluoreszenzfarbstoff mit dem normalen Abfall entsorgt werden und spart damit neben dem separaten Handling des EtBr-Abfalls auch noch merklich an Entsorgungskosten. Der Fluoreszenzfarbstoff SafeGel red stain wird als 10,000X Lösung in Wasser geliefert. Diese Lösung kann direkt zum post-staining eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn der Farbstoff direkt mit der DNA in den Gelslot pipettiert wird.
Lesen Sie auch in unserem Blogbeitrag, warum Sie jetzt Genaxxons SafeGel testen sollten.
Für erstklassige Agarosegele bieten wir unsere Standard Agarose LE >, oder auch unsere Spezialagarosen mit hoher Auflösung Tiny (M3046) > oder Tiny HT (M3047) > an.
- Reduzieren Sie die Menge der geladenen DNA um die Hälfte bis ein Drittel. Verschmierte Banden können durch Überladung verursacht werden. Dies wird häufig bei DNA-Leitern beobachtet.
- Führen Sie ein Post-Staining durch.
- Gießen Sie ein Agarosegel mit geringerem Prozentsatz, um große Fragmente besser aufzulösen.
- Wechseln Sie den Laufpuffer. TBE-Puffer hat eine höhere Pufferkapazität als TAE.
- SDS-haltige Ladepuffer können zum Verschmieren der Banden beitragen. Verwenden Sie in diesem Fall das Post-Staining-Protokoll für Anwendungen, die SDS-haltige Ladepuffer erfordern.
- Reduzieren Sie die Menge der geladenen DNA um die Hälfte bis ein Drittel.
- Reduzieren Sie die Menge des verwendeten Farbstoffs, d. h. verwenden Sie 0,5X in vorgefertigten Gelen.
- Färben Sie das Gel nachträglich mit 3X SafeGel, um zu verhindern, dass der Farbstoff die Migration während der Elektrophorese beeinträchtigt.
- Erhitzen Sie SafeGel zwei Minuten lang auf 45-50 °C und schütteln Sie die Lösung.
- Lagern Sie den Farbstoff bei Raumtemperatur, um Ausfällungen zu vermeiden.
Specifications:
10000 times concentrated solution in water.
can be used with a standard transilluminator (254nm to 366nm)
no changes in optical settings compared to Ethidium bromide
SafeGel can also be used to stain dsDNA, ssDNA or RNA however SafeGel is twice as sensitive to dsDNA than ssDNA or RNA.
Sicherheits Hinweise / Safety
Klassifizierungen / Classification
eclass-Nr: 32-16-04-03
Dokumente:
SicherheitsdatenblätterProtokolle
Datenblätter
Allg. Daten 2
Quelle: NCBI PubMed
Tipps für SafeGel red stain - Anwendungen (Gele: 1,5% Agarose)
Wir empfehlen die in-slot Applikation einer 20-fach SafeGel red stain - Probenmischung
1. in-slot Applikation:
Verdünnung der SafeGel red stain Stammlösung:
3μL
SafeGel red stain
(10 000X) werden mit 97μL H2O oder 6X-Loading buffer verdünnt. Dies ergibt eine 300X
SafeGel red stain
Lösung.
8µL der 300X
SafeGel red stain
Lösung werden in 112µL 6X Loadingpuffer gegen. Dies ergibt die 20X
SafeGel red stain
Arbeitslösung.
Von der Arbeitslösung werden 1µL bis 2µL auf 4µL Probe (PCR Ansatz) gegeben und direkt in den Slot des Agarosegels appliziert.
Zur gleichmäßigen Befüllung der Geltaschen kann auch mehr 6X Ladepuffer beigemischt werden, so dass eine gleichmäßige Befüllung der Taschen gewährleistet ist. Die tatsächliche Menge richtet sich nach individuellem Erfahrungswert des Anwenders und sollte individuell angepasst werden.
2.
SafeGel red stain
im Gel (Precast):
In 100mL TBE-/ TAE-Gel werden 10μL
SafeGel red stain
empfohlen, es ist möglich, bis auf 3,5µL
SafeGel red stain
/ 100mL Gel zu reduzieren (es muss getestet werden, ob die Intensität der DNA-Banden den Bedürfnissen des Anwenders genügt).
3. Poststaining:
3X Färbelösung in Wasser mit 0.1M NaCl (erhöht die Sensitivität):
15μL
SafeGel red stain
stock solution und 5 mL NaCl auf 45 mL Wasser;
Gel ca. 30 Min. im Färbebad lassen, normale UV- Illustrierung
Färbebad NICHT in TAE-/ TBE- Puffer machen!
4. SafeGel red stain für Southern Blot:
Es ist möglich, den Transfer von DNA auf eine Membran mit einem GelRed™- gefärbten Agarosegel zu
erkennen. Dabei kommt es zu keinerlei Störungen nachfolgender Schritte.
Protokoll: Färbung des Gels in
SafeGel red stain
Färbebad. Wir empfehlen, NaCl zum Färbebad hinzuzufügen.
3X Färbebad in Wasser mit 0.1M NaCl:
15μL
SafeGel red stain
stock solution und 5 mL NaCl auf 45 mL Wasser; Gel ca. 30 Min. im Färbebad lassen.
Blotten nach normalem Elektroblotting-Protokoll. Kontrolle der Blottingmembran unter UV-Licht.
Weiterführende Schritte wie üblich. Kein Entfärben notwendig.