Filter
–
Service-Hotline
Telefonische Unterstützung
und fachliche Beratung unter:
+49(0)731-3608-123
Oder über unser Kontaktformular.
Biochemikalien - weitere Produkte
AEBSF Hydrochlorid
Ab
224,46 €*
AEBSF inaktiviert irreversibel Thrombin und andere Serin-Proteasen (z. B. Chymotrypsin, Kallikrein, Plasmin, Proteinase K, Trypsin) durch Sulfonylierung einer funktionellen Gruppe im aktiven Zentrum der Enzyme. AEBSF (LD50 oral bei der Maus 2,8 g/kg) ist ein kaum giftiger Ersatzstoff für PMSF und DFP. Es ist gut wasserlöslich und ergibt in Wasser eine saure Lösung. In diesem pH-Bereich (pH6,5) ist die Stabilität am höchsten, die Anwendung im pH-Bereich 8 - 9 ist aber aufgrund der geringen Eigenhydrolyse auch möglich. Bei 37°C werden innerhalb von 5 Stunden 50% des AEBSF inaktiviert. Es wird empfohlen die Stammlösung (z. B. 20mM oder 100mM in Wasser oder Puffer) bei -20°C zu lagern (bis zu 2 Monate stabil) und den Lösungen im Experiment jeweils frisch zuzusetzen. Eine Lagerung bei +2°C bis +8°C ist bis zu einer Woche möglich. AEBSF wird in einer Endkonzentration von 0,1 - 2 mM angewendet.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Aprotinin aus Rinderlunge
Ab
120,36 €*
Beschreibung Aprotinin wird hauptsächlich aus Rinderlunge gewonnen. Aprotinin besteht aus 58 Aminosäuren von 6511 Da und ist sehr basisch, wobei die Aminosäuren 13–18 von Aprotinin für die Bindung an Serinproteasen von besonderer Bedeutung sind. Da Aprotinin von verschiedenen Arbeitsgruppen beschrieben wurde, haben sich zwei Bezeichnungen etabliert: 1. Bovine Pancreatic Trypsin Inhibitor (BPTI) und 2. Trypsin-Kallikrein Inhibitor (TKI). Aprotinin wird häufig als unspezifischer Serinprotease-Inhibitor eingesetzt.WirkungAprotinin hemmt Proteasen wie z. B. Trypsin, Plasmin, Chymotrypsin und Thrombin.
Aprotinin ist ein kompetitiver Inhibitor von Serinproteasen, der stabile Komplexe mit dem Enzym bildet und aktive Enzymstellen blockiert. Diese Bindungen sind reversibel und die meisten Aprotinin-Protease-Komplexe lösen sich bei sehr niedrigen oder hohen pH-Werten (<3 und >10) auf.
VerwendungAprotinin wird im Wesentlichen als Trypsin-Inhibitor eingesetzt.Stabilität: Aprotinin kann in lyophylisierter Form bei +2°C bis +8°C für unbegrenzte Zeit gelagert werden. In Salz- oder Pufferlösungen (pH 5 - 8) ist Aprotinin mindestens einen Monat bei +2°C bis +8°C oder mehrere Jahre bei -20°C stabil. Stammlösungen (z. B. 10mg/mL) sollten in kleinen Aliquots eingefroren und nur einmal verwendet werden, damit sie nicht wiederholt eingefroren und aufgetaut werden müssen.Einheitendefinition
Eine Trypsin-inhibitorische Einheit (TIU) hemmt die Aktivität von 2 Trypsin-Einheiten um 50%, wobei eine Trypsin-Einheit 1 μmol Nα-Benzoyl-DL-arginin-p-nitroanilid (BAPNA) pro Minute bei pH 7,8 und 25°C hydrolysiert. Dabei entspricht 1 TIU (Trypsin-inhibitorische Einheit) ca. 1300 KIU (Kallikrein-inhibitorische Einheiten) und 1 TIU entspricht einer Ph. Eur.-Einheit.
Tosyl-L-phenylalaninchloromethylketon (TPCK)
299,68 €*
Tosyl-L-phenylalaninchloromethylketon (TPCK) ist ein irreversible, spezifischer Inhibitor für Chymotrypsin und inhibiert Thrombin-like Proteasen wie Cerastocytin. Trypsin wird nicht inhibiert. Das pH Optimum für die Inhibierung durch Alkylierung von Chymotrypsin mittels TPCK liegt bei pH7,2. Chymotrypsinogen wird durch TPCK nicht inhibiert. Die bakterielle Serinproteasen Re, Fa und So aus E.coli werden vollständig durch 0,5 bis 1 mM TPCK inhibiert. TPCK wird bei der Herstellung von chymotrypsinfreiem Trypsin benutzt. TPCK Lösungen sind bei pH-Werten unterhalb 7,0 bei RT stabil. Nichtsdestotrotz wird empfohlen die Lösungen bei +2°C bis +8°C zu lagern. TPCK ist bei pH-Werten oberhalb 7,0 instabil. Konzentrierte Lösungen von 3mg/mL bis 20mg/mL werden in Ethanol oder Methanol angesetzt. Arbeitskonzentration: 10µg/mL bis 100µg/mL.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
ATP (Adenosin 5'-Triphosphat Dinatriumsalz)
278,99 €*
438,05 €*
Ab
55,40 €*
Adenosintriphosphat (ATP) ist der universelle und unmittelbar verfügbare Energieträger in Zellen und wichtiger Regulator energieliefernder Prozesse. Das Molekül Adenosintriphosphat besteht aus einem Adeninrest, dem Zucker Ribose und drei Phosphaten (α bis γ) in Ester- (α) bzw. Anhydridbindung (β und γ). Es hat nachweislich inhibitorischen Effekt bei Entzündungsreaktionen durch Aufhebung der Sekretion von TNF-α und die Anregung der Sekretion von Interleukin-10. Synonyme: ATP, Adenosin-5'-Triphosphat.
Sie erhalten bei Genaxxon ebenfalls M6056 NADH Na Salz (reduziert) >.
Varianten ab 55,40 €*
Varianten ab 55,40 €*
L-Methionin sulfoximin (MSX)
Ab
316,17 €*
L-Methionine sulfoximine is a potent inhibitor of glutamine sythetase activity, that is widely used as a selection agent for plasmid integration in Chinese hamster ovary (CHO) and other mammalian cell lines. The growing demand for high yield cell banks for production of recombinant proteins for therapeutics has resulted in two major systems for selection of stable and active clones, Methotrexate selection of dihydrofolate reductase (DHFR) overexpressing cells and MSX selection of glutamine synthetase overexpressing cells. Cells are grown in the absence of glutamine in the media and inhibition of the endogenous activity of glutamine synthease results in cell death for cells lacking overexpression. The MSX-glutamine synthase selection mechanism provides benefits over that of the Methotrexate-DHFR system in that it typically requires a single amplification step and results in significant reduction of time to produce high stability, highly amplified clones.
Methionine sulfoximine (MSX) increases ornithine decarboxylase activity, decreases the survival rate in a model of transient cerebral ischemia, and inhibits glutamine synthetase activity.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Protease Inhibitor Mix V für Gewebextrakte
103,43 €*
Der Protease Inhibitor Mix V für Gewebextrakte ist eine spezielle Protease-Inhibitorenmischung von 6 Proteaseinhibitoren mit einer breiten Wirkspektrum gegen Aspartat,- Cystein-, Serin-, Metalloproteasen, wie auch gegen Aminopeptidasen. Der Mix wurde speziell für Extrakte aus tierischem Gewebe optimiert, kann aber auch bei anderen Extrakte benutzt werden.
Die Mischung ist frei von EDTA und enthält die folgenden Inhibitoren: AEBSF >, Aprotinin >, E-64 >, Leupeptin >, Bestatin >, Pepstatin A >. Der Kit wird zusammen mit 1mL ultrareinem DMSO geliefert. Der Inhalt eines Vials in 1mL DMSO gelöst ergibt ein 100-fach Konzentrat das für die Behandlung von 100mL Tissue-Extrakt (aus Säugerzellen) ausreicht.
Wirkspektrum:AEBSF wirkt gegen Serinproteasen. Aprotinin wirkt gegen Serinproteasen. E-64 wirkt gegen Cysteinproteasen. Leupeptin wirkt gegen Cysteinproteasen und trypsinähnlichen Serinproteasen, Bestatin wirkt gegen Aminopeptidase B und Leucinaminopeptidase. Peptstatin A wirkt gegen Asparaginsäureproteasen. Bestatin wirkt gegen Aminopeptidase B und Leucinaminopeptidase und EDTA inhibiert Metalloproteasen.
Weitere Proteaseinhibitorenmixe von Genaxxon finden Sie hier: - Protease Inhibitor Mix I > (allgemeine Anwendungen, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix II >(allgemeine Anwendungen, enthält EDTA)- Protease Inhibitor Mix III > (speziell für bakterielle Extrakte, enhält EDTA)- Protease Inhibitor Mix IV > (speziell für pflanzliche Extrakte, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix V > (speziell für tierische Extrakte, enthält kein EDTA)
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Protease Inhibitor Mix IV für Pflanzenextrakte
100,28 €*
Protease Inhibitor Mix IV für Pflanzenextrakte ist eine spezielle Mischung von 6 Proteaseinhibitoren mit einer breiten Wirkspektrum gegen Aspartat,- Cystein-, Serin-, Metalloproteasen, wie auch gegen Aminopeptidasen. Der Mix wurde speziell für Pflanzenextrakte optimiert.
Die Mischung enthält AEBSF >, E-64 >, Leupeptin >, Bestatin >, Pepstatin A > und 1,10-Phenanthrolin. Der Kit wird zusammen mit 1mL ultrareinem DMSO geliefert. Der Inhalt eines Vials in 1mL DMSO gelöst ergibt ein 100-fach Konzentrat das für die Behandlung von 100mL Tissue-Extrakt ausreicht.
Weitere Proteaseinhibitorenmixe von Genaxxon finden Sie hier: - Protease Inhibitor Mix I > (allgemeine Anwendungen, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix II >(allgemeine Anwendungen, enthält EDTA)- Protease Inhibitor Mix III > (speziell für bakterielle Extrakte, enhält EDTA)- Protease Inhibitor Mix IV > (speziell für pflanzliche Extrakte, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix V > (speziell für tierische Extrakte, enthält kein EDTA)
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Protease Inhibitor Mix III für Bakterienextrakte
100,28 €*
Der Protease Inhibitor Mix III für Bakterienextrakte ist eine spezielle Mischung von 5 Proteaseinhibitoren mit einer breiten Wirkspektrum gegen Aspartat,- Cystein-, Serin-, Metalloproteasen, wie auch gegen Aminopeptidasen. Der Mix wurde speziell für bakterielle Extrakte optimiert.
Die Mischung enthält AEBSF >, E-64 >, Pepstatin A >, Bestatin > und EDTA. Der Kit wird zusammen mit 1mL ultrareinem DMSO geliefert. Der Inhalt eines Vials in 1mL DMSO gelöst ergibt ein 100-fach Konzentrat das für die Behandlung von 100mL Bakterienextrakt/Lysat ausreicht.
WirkspektrumAEBSF wirkt gegen Serinproteasen. E-64 wirkt gegen Cysteinproteasen. Peptstatin A wirkt gegen Asparaginsäureproteasen. Bestatin wirkt gegen Aminopeptidase B und Leucinaminopeptidase und EDTA inhibiert Metalloproteasen.
Weitere Proteaseinhibitorenmixe von Genaxxon finden Sie hier: - Protease Inhibitor Mix I > (allgemeine Anwendungen, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix II >(allgemeine Anwendungen, enthält EDTA)- Protease Inhibitor Mix III > (speziell für bakterielle Extrakte, enhält EDTA)- Protease Inhibitor Mix IV > (speziell für pflanzliche Extrakte, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix V > (speziell für tierische Extrakte, enthält kein EDTA)
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Protease Inhibitor Mix I für rek. Proteine
70,35 €*
Der Protease Inhibitor Mix I für rek. Proteine ist eine spezielle Mischung von 4 wasserlöslichen Proteaseinhibitoren mit einer breiten Wirkspektrum gegen Cystein-, Serin- und Metalloproteinasen. Die Mischung wird für allgemeine Anwendungen und speziell dort empfohlen, wo keine organischen Lösungsmittel eingesetzt werden dürfen/können. Speziell zur Anwendung bei rekombinanten, wasserlöslichen Proteinen gedacht.
Die Mischung enthält AEBSF >, Aprotinin >, E-64 >, Leupeptin > aber kein EDTA! Der Inhalt eines Vials in 1mL Wasser gelöst ergibt ein 100-fach Konzentrat das für die Behandlung von 100mL Tissue-Extrakt ausreicht.
Weitere Proteaseinhibitorenmixe von Genaxxon finden Sie hier: - Protease Inhibitor Mix I > (allgemeine Anwendungen, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix II >(allgemeine Anwendungen, enthält EDTA)- Protease Inhibitor Mix III > (speziell für bakterielle Extrakte, enhält EDTA)- Protease Inhibitor Mix IV > (speziell für pflanzliche Extrakte, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix V > (speziell für tierische Extrakte, enthält kein EDTA)
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Colcemid - 10mL
22,58 €*
Colcemid inhibits the formation of mitotic spindles. It is used to increase the percentage of metaphase cells for chromosome analysis. Colcemid depolymerizes microtubules; blocks mitosis at metaphase. Often in karyotyping and cell cycle research it is desirable to increase the yield of mitotic cells in a particular phase of the cell cycle. This can be achieved in a variety of ways with the most popular being the use of a cell cycle synchronizing agent such as demecolcine. Demecolcine will arrest cells in metaphase with no remarkable effect on the biochemical events in mitotic cells or in synchronized G1 and S phase cells. White blood cells are often treated with demecolcine to arrest cells in metaphase.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
E-64 Cystein-Protease Inhibitor, min. 98%
468,56 €*
Ab
189,44 €*
E-64 ist ein irreversibler Inhibitor verschiedener Cystein-Proteasen (Papain, Bromelain, Ficin, Cathepsin B, H und L). Alle Enzyme werden durch eine Konzentration von 10-30μM innerhalb von 30 Minuten vollständig inhibiert. E-64 ist stabil gegen reduzierende Agenzien.
Stammlösungen werden in Konzentrationen zwischen 1 - 10 mM in DMSO hergestellt und sind für einige Tage bei +2°C bis +8°C stabil. Alternativ kann die Stammlösung auch in 50% Ethanol hergestellt werden. Aliquots können bei -20°C für ca. 1 Monat gelagert werden. E-64 und andere Protease-Inhibitoren sind in der Lage den programmierten Zelltod, der durch Aktivierung des T-Zellrezeptors bei verschiedenen Zelllinen des Immunsystems ausgelöst wird, zu hemmen.
Synonyme: trans-Epoxysuccinyl-L-leucylamido(4-guanidino)butan; L-trans-3-Carboxyoxiran-2-carbonyl-L-leucylagmatin; N-(trans-Epoxysuccinyl)-L-leucin-4-guanidinobutylamid.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Varianten ab 189,44 €*
Bestatin Hydrochlorid
Ab
155,12 €*
Bestatin is a potent aminopeptidase inhibitor. The compound has multiple physiological functions including the ability to act as an immunomodifier and enhance the proliferation of human bone marrow granulocyte-macrophage progenitor cells to form CFU-GM colonies. Research indicates that bestatin can indirectly act on monocytes by inhibiting Aminopeptidase B, which in turn inhibits the catabolism of tuftsin. Bestatin has also been shown to inhibit Leukotriene A4 hydrolase (LTA4H). This compound has been demonstrated to bind to cell surfaces and research indicates that it can directly stimulate lymphocytes through its fixation on the cell surface. The agent has been used in multiple leukemia studies. Synonym: N-[(2S,3S)-3-Amino-2-hydroxy-4-phenyl-butyryl]-L-Leucine hydrochloride
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
TLCK - Tosyl-L-lysinchloromethylketon Hydrochlorid
518,90 €*
Tosyl-L-lysinchloromethylketon Hydrochlorid (TLCK) ist ein irreversibler, spezifischer Inhibitor von Trypsin und inhibiert auch die Thrombin-like Protease Cerastocytin. Chymotrypsin wird durch TLCK nicht inhibiert. Das pH Optimum für die Inhibition durch Histidinmodifikation liegt bei pH 7,5. Chymotrypsinogen wird durch TLCK nicht inhibiert. Eine Konzentration von 50µg/mL TLCK inhibiert 100% der trypsin-like Proteinaseaktivität von Weizensamenextrakten. Neben Proteasen werden auch Proteinkinasen durch TLCK inhibiert. Offensichtlich durch die Modifikation der enzymatischen Aktivitätszentren der Proteinkinasen. TLCK Lösungen sind am stabilsten bei pH 6,0 und +2°C bis +8°C.
TLCK ist bei pH-Werten über 7,0 nicht stabil. Daher werden konzentrierte Lösungen von 1mg/mL bis 20mg/mL mit Pufferlösungen von pH <6,0 angesetzt. Lösungen immer kurz vor dem Inhibitionsexperiment pipettieren. Arbeitskonzentrationen sind: 50µg/mL to 100µg/mL.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Calciumlactat Pentahydrat
Ab
131,16 €*
Calciumlactat Pentahydrat - Milchsäure-Calciumsalz
Synonyme: L-Lactic acid calcium salt; Calcium L-lactate pentahydrate; Calcium L-lactate pentahydrate; Calcii lactas pentahydricus; L-Lactic acid calcium salt; Calcium lactate hydrate; Calcium L-lactate hydrate; L-Lactic acid calcium salt hydrate
a-D-Galactopyranose-phosphate di-potassium salt dihydrate (min. 99,0% HPLC)
Ab
223,37 €*
α-D-Galactose-1-phosphate may be used in Leloir pathway of galactose metabolism research to study the process of UDP-Galactose (UDP-Gal) formation via UDP-glucose:α-D-galactose-1-phosphate uridylyltransferase(s) (EC 2.7.7.12). It may be used to identify and characterize and study the functions of galactose-1-phosphate uridylyltransferase(s).
Metabolite intermediate in the interconversion of glucose and galactose. Also involved in galactose metabolism and nucleotide sugar metabolism.
Protease Inhibitor Mix II für Proteinrohextrakte
70,35 €*
Protease Inhibitor Mix II für Proteinrohextrakte ist eine spezielle Mischung von 5 wasserlöslichen Proteaseinhibitoren mit einer breiten Wirkspektrum gegen Cystein-, Serin- und Metalloproteinasen. Die Mischung wird für allgemeine Anwendungen und speziell dort empfohlen, wo keine organischen Lösungsmittel eingesetzt werden dürfen/können.
Die Mischung enthält AEBSF >, Aprotinin >, E-64 >, Leupeptin > und EDTA. Der Inhalt eines Vials in 1mL Wasser gelöst ergibt ein 100-fach Konzentrat das für die Behandlung von 100mL Proteinrohextrakt ausreicht.
Wirkspektrum: AEBSF wirkt gegen Serinproteasen. Aprotinin wirkt gegen Serinproteasen. E-64 wirkt gegen Cysteinproteasen. Leupeptin wirkt gegen Cysteinproteasen und trypsinähnlichen Serinproteasen und EDTA inhibiert Metalloproteasen.
Weitere Proteaseinhibitorenmixe von Genaxxon finden Sie hier: - Protease Inhibitor Mix I > (allgemeine Anwendungen, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix II >(allgemeine Anwendungen, enthält EDTA)- Protease Inhibitor Mix III > (speziell für bakterielle Extrakte, enhält EDTA)- Protease Inhibitor Mix IV > (speziell für pflanzliche Extrakte, enthält kein EDTA)- Protease Inhibitor Mix V > (speziell für tierische Extrakte, enthält kein EDTA)
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder
a-D-Mannopyranosephosphat di-Kaliumsalz Dihydrat (min. 99,0% HPLC)
379,26 €*
1.449,79 €*
Ab
379,26 €*
Mannose-1-phosphat ist ein Phosphorsäureester der Mannose und das Isomer von Mannose-6-phosphat. Es ist ein Zwischenprodukt bei der Bereitstellung von Mannose für Glykosylierungen von Proteinen und Lipiden. Physiologisch spielt nur das D-Isomer eine Rolle.
Mannose-1-phosphat dient zur Synthese von GDP-Mannose (bzw. Dolicholmonophosphatmannose, Dol-P-Man), das wiederum als „aktivierte“ Mannose für die Synthese einer Vielzahl von Polysacchariden (beispielsweise Xanthan), GPI-Anker sowie Glykanen dient. Bei letzteren erfolgt eine sogenannte Mannosylierung an Proteinen (O-Mannosylierung), also das Anknüpfen von Mannose an Threonin- oder Serinresten (Glykosylierung). Auch C-mannosylierte Proteine benötigen GDP-Mannose.
Darüber hinaus wird aus GDP-Mannose auch die „aktivierte“ L-Fucose (GDP-Fucose) gebildet.
Mannose-1-phosphat kann nicht Zellmembranen passieren, außerdem wird es nicht in die Zelle transportiert. Quelle: Wikipedia
Varianten ab 379,26 €*
Diethylpyrocarbonat - DEPC
Ab
87,09 €*
Diethylpyrocarbonat modifiziert Histidylreste in Proteinen und führt zu deren Inaktivierung. In der Molekularbiologie wird es als starker Inhibitor der RNAse-Aktivität eingesetzt. Zusätzlich reagiert DEPC mit Adenosin in single-stranded Nukleinsäuren.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Leupeptin - Hemisulfat
Ab
85,72 €*
Leupeptin (Ac-Leu-Leu-argininal) wirkt als Peptidantibiotika und wird aus verschiedenen Streptomyces Spezies isoliert. Leupeptin ist ein reversibler Inhibitor von Serin- und Cysteinproteasen, z.B. Plasmin, Trypsin, Papain, Cathepsin B und Thrombin. Pepsin, Cathepsin A und D werden nicht inhibiert. Arbeitskonzentrationen sind 10-100µM (5 - 50µg/mL). Leupeptin ist in Wasser löslich. Eine 1mg/mL konzentrierte Lösung kann bei -20°C für 6 Monate gelagert werden (Umezawa, H. (1976) Methods Enzymol. 45 (Part B), 678-695. Brass, L.F. & Smith, S.J. (1988) J. Biol. Chem. 263, 5210-5216).
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Pepstatin A
Ab
61,17 €*
Pepstatin A (Isovalenyl-L-val-L-val-statinyl-L-ala-statin) wird aus Streptomyces testaceus isoliert. Es ist ein potenter Inhibitor von sauren Proteasen (aspartic proteases), inklusive Pepsin, Renin und Cathepsin D und vielen mikrobieller saurer Proteasen. Pepstatin ist wenig toxisch. Die effektive Konzentration liegt bei 1µM. Pepstatin A ist für ca. 1 Tag bis 1 Woche bei +2°C bis +8°C stabil. Konzentrierte Lösungen (1mM) sind für mehrere Monate bei -20°C stabil.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
(+)-Aphidicolin, hochrein
Ab
373,92 €*
Reversibler Inhibitor der eukaryotischen nuklearen DNA Replikation. Chemischer Name: 3α,4α,5α,17α)-3,17-Dihydroxy-4-methyl-9,15-cyclo-C,18-dinor-14,15-secoandrostan-4,17-dimethanol.
Aphidicolin ist ein tetrazyklisches Diterpen aus dem Pilz Cephalosporium aphidicola Petch, kommt aber auch in anderen Arten vor. Es hemmt in eukaryotischen Zellen die Zellteilung und ist somit ein Zytostatikum. Genauer hemmt Aphidicolin reversibel die Replikation der DNA, indem die DNA-Polymerase α und δ außer Funktion gesetzt wird. Dabei verbleibt die Zelle in der frühen S-Phase. Aphidicolin wir der Zellkultur dazu verwendet, Zellen zu synchronisieren, damit alle Zellen im gleichen Zellzyklusstadium sind.
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Etoposid
Ab
353,86 €*
Etoposidphosphate (Eposin®, Etopophos®, Vepesid®, VP-16®) ist ein Inhibitor des Enzyms Topoisomerase II. Für medizinische Zwecke wird es als chemotherapeutika für maligne Tumoren wie Lungenkarzinom, Lymphoma- oder Non-Lymphoma Leukämie eingesetzt. Es wird oft in Kombination mit anderen Medikamenten gegeben. Chemisch stammt Etoposid von Podophyllotoxin, einem Toxin aus dem amerikanischen Mayapple, ab. Genaxxon bietet dieses Produkt ausschließlich zu Forschungszwecke und nicht für die Verwendung als Medikamen oder für in-vivo Versuche!
Weitere Inhibitoren finden Sie hier: Inhibitoren >: Pepstatin A >, AEBSF >, Aprotinin >, Leupeptin >, TLCK >, PMSF >, Bestatin > oder Diisopropylphosphorofluoridat (DFP) >.
Citronensäure Trinatriumsalz Dihydrat, p.A. min. 99,0%
77,18 €*
282,93 €*
55,73 €*
Citronensäure Trinatriumsalz oder auch Trinatriumcitrat (Natriumcitrat) dient als Puffersubstanz für biologische Puffer.
Varianten ab 55,73 €*
Varianten ab 55,73 €*
Harnstoff 5M - 5 bags
152,89 €*
Harnstoffpulver fertig abgepackt in einem Aluverbundbeutel. Ready-to-use für 100mL einer 5M Harnstofflösung. Der Beutelinhalt muss nur in 80mL demineralisiertem Wasser aufgelöst und anschließend auf 100mL aufgefüllt werden.
Natriumchloridtabletten (100 mL) - 100 tablets
Ab
100,58 €*
Gebrauchsfertige Natriumchlorid-Tablette. Eine Tablette in 100mL demineralisiertem Wasser gelöst ergibt eine 0,9%ige Natriumchloridlösung. Die Tabletten sind aus Material mit pharmazeutischer Reinheit gefertigt. Die Tabletten haben eine Reinheit von 99,0%.
Natriumchloridtabletten (1L 0,9% Lösung)
159,65 €*
Ab
68,65 €*
Gebrauchsfertige Natriumchlorid-Tabletten für die schnelle und einfache Herstellung einer 0,9%igen Natriumchloridlösung (isotonische Lösung).
Eine Tablette in 1000mL demineralisiertem Wasser gelöst ergibt eine 0,9%ige Natriumchloridlösung. Die Tabletten sind aus Material mit pharmazeutischer Reinheit gefertigt. Die Reinheit des eingesetzten Natriumchlorid ist >99,9%.
Varianten ab 68,65 €*
Natriumchlorid (3M) - 5 bags
Ab
118,14 €*
Gebrauchsfertiges Natriumchlorid Pulver im Aluminiumbeutel. Jeder gelieferte Beutel enthält die genau abgewogene Menge Natriumchlorid für 1L einer 3M Natriumchloridlösung.
Prestained Protein Marker 10-245 kDa
Ab
141,81 €*
Dieser Prestained Protein Marker 10-245 kDa ist ein dreifach gefärbter Proteinstandardmarker mit 12 vorgefärbten (kovalent gebundenen Chromophoren) und HPLC-gereinigten Proteinen. Die Proteinbanden sind, mit Ausnahme von zwei Referenzbanden, einer grünen bei 25 kDa und einer roten bei 75 kDa, kovalent mit einem blauen Chromophor gekoppelt und somit auch ohne nachträgliche Anfärbung gut sichtbar, wenn sie auf einem SDS-PAGE aufgetrennt werden.
Die Proteinbanden liegen bei: 10 kDa, 15 kDa, 20 kDa, 25 kDa (Grün), 35 kDa, 45 kDa, 60 kDa, 75 kDa (Rot), 100 kDa, 140 kDa, 180 kDa und 245 kDa. Der Prestained Protein Marker 10-245 kDa wird in 2 x 250µL Aliquots geliefert. Bei einer empfohlenen Auftragsmenge von 3-5µL pro Bahn reicht der Marker somit für bis zu 100 Gele.
Prestained Protein Marker 10-180 kDa
Ab
135,27 €*
Dieser Prestained Protein Marker 10-180 kDa ist ein dreifarbiger Proteinstandardmarker mit 10 vorgefärbten Proteinbanden (kovalent gebundener Farbstoff). Die Proteinmarker sind, mit Ausnahme von zwei Referenzbanden, einer grünen bei 25 kDa und einer roten bei 75 kDa, kovalent mit einem blauen Chromophor gekoppelt und somit auch ohne nachträgliche Anfärbung gut sichtbar, wenn sie auf einem SDS-PAGE aufgetrennt werden.
Die Proteinbanden liegen bei: 10 kDa, 15 kDa, 25 kDa (Grün), 35 kDa, 45 kDa, 60 kDa, 75 kDa (Rot), 100 kDa, 135 kDa und 180 kDa. Der Prestained Protein Marker 10-180 kDa wird in 2 x 250µL Aliquots geliefert. Bei einer empfohlenen Auftragsmenge von 3-5µL pro Bahn reicht der Marker somit für bis zu 100 Gele.